Dynastie , s. Herrscherfamilie.
Kardinal , *cardinalis; *pater purpuratus.
Kardinaltugend , omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.
Insubordination , s. Zuchtlosigkeit.
Unwille , indignatio. indignitas (der Unmut, ... ... iniquo od. irato; indignabundus: aus U. über etc., indignans alqd; stomachatus alqā re: ... ... se convertere: seinen U. gegen jmd. auslassen, indignationem od. indignatiunculam apud alqm effundere; stomachum in alqm erumpere: seinen ...
Entrüstung , indignatio (Unwille). – ira (Zorn). ... ... das Geschrei der E., indignantium fremitus (z.B. erscholl in der ganzen Kurie, totā curiā erat): in E. ausbrechen darüber, daß etc., ad id indignatione exardescere, quod etc.
hageln , impers. »es hagelt«, grandinat; grando cadit. – es hört auf zu hageln, degrandinat.
Schloße , grando. – es schloßt , grandinat. – es hört auf zu schloßen, degrandinat.
Marktflecken , forum nundinarium. forum rerum venalium. auch bl. forum (als Verkaufsort). – conciliabulum (als Versamm lungsort vieler Leute). – Marktleute , qui nundinas obeuntod. obierunt (die Wochenmarktleute). – qui ad mercatum veniunt od. ...
Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύ ... ... Zeit, auf die die Uhr weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, s. ablaufen no. I, ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). ...
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze ... ... Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., irae; iracundiae. – ...
... ., calor oratorem producit. – b) im üblen Sinne, heftiger Unwille: indignatio. – ira (Unwille). – iracundia (großer Ei., heftiger Zorn). – in Ei. geraten, indignatione exardescere; irā incendi; iracundiā ac stomacho exardescere; iracundiā inflammari: jmd. ...
... Käufern und Verkäufern auf öffentlichen Plätzen). – nundĭnae (Wochenmarkt, Markttag). – forum, auch mit dem Zus. ... ... kommen, alqo ad mercatum ire, venire: die Märkte beziehen, bereisen, nundinas obire; peragrare commercia: zu M. bringen, tragen, alqd ad ...
Ärger , indignatio. stomachus (Unwille). – ira (Empfindlichkeit, heftiger Unwille, Zorn). – ... ... kleiner A., ein bißchen A., indigpatiuncula; animi offensiuncula: voller Ä., indignabundus; stomachosus( Adv. stomachose): zu meinem großen Ä., non sine aliquo ...
ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten ... ... Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines terminare ...
... mihi maiori stomacho quam ipsi Quinto fuerunt. – sich ärgern , indignari; stomachari; commoveri dolore; irasci. – sich sehr ä., dolore ... ... exardescere; dolore od. irā incensum esse: sich über etwas ä., indignari oder stomachari alqd; irasci propteralqd: moleste, aegre, ...
eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus (erzürnt). – iracundus. iracundiā elatus (sehr zornig). – Adv. iracunde; irate. – II) sich sehr bemühend, begierig; dann heftig: studiosus (voll Eifer für etc., immer ...
Anflug; z. B. ein A. von Röte zeigt sich im Gesicht, rubor ei suffunditur. – bildl., ein A. von Entrüstung, indignatinucula: einen A. von Bildung haben, aliquā imbutum esse humanitate: einen ...
richten , I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. die Soldaten r., milites ordinare: sich r. (von den Soldaten), ordinatos consistere: etwas in die Höhe r., erigere alqd (z.B. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro