verödet , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – incultus ... ... desertus (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ganz verödet). – vastatus. devastatus (verwüstet). – eine ganz verödete Gegend, desertissima regio od. solitudo.
veröden , I) v. tr . vastare; devastare. – II) v. intr . vastari.
Verödung , vastatio. – Ist es = Öde, s. d.
Verona , Verona.
verordnen , edicere (als Gebot, Verbot, Mahnung bekanntmachen, von obrigkeitlichen Personen u. übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). – ...
Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B. ... ... Übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, ... ... ., iussu regis od. principis: gesetzliche Verordnungen, praescripta legum: eine V. geben, ergehen ...
veröffentlichen , s. »(öffentlich) bekanntmachen« unter »bekannt«, austragen no. I, B, herausgeben no. I, b.
Veröffentlichung , s. Herausgabe no. I.
kundgeben , aperire (eröffnen). – indicare (anzeigen). – significare (andeuten). – edicere (veröffentlichen, bekanntmachen, verordnen, bes. v. Behörden). – jmdm. etwas kundgeben, alci alqd indicare; ...
... ? ja! solus! – ja so! itane vero? siccine vero? (bei Verwunderung); recte! belle! ita ... ... sogar«: immo od. immo vero od. immo enim vero. – immo vero etiam (ja, was noch mehr ist, ...
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern ...
... sum irata). – minime (keineswegs). – verstärkt non vero. minime vero. minime ... quidem (nein, ganz u. ... ... igitur peccamus? minime vos quidem). – immo. immo vero. immo enim vero. immo potius (wenn man auf die Frage ...
Akte , lex (Gesetz). – scitum (Verordnung). – decretum (Ausspruch). – constitutio (Verfügung).
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag). ...
Irrweg , I) eig.: itineris error (z.B. itinerum ... ... in errorem induci od. rapi (irren, in einen Irrtum geraten); a vero abduci (von der Wahrheit abgeführt werden); transversum agi. ad nequitiam adduci ...
Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum.
behüten , jmd. vor etwas b., tueri (beschützen), servare ... ... Himmel! bone deus! papae! (als Ausdruck der Verwunderung); minime. minime vero. minime gentium (als Ausdruck der heftigen Verneinung): Gott behüte dich! vale ...
Satzung , s. Gesetz, Verordnung.
freilich , sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit ... ... – freilich doch , immo vero. – freilich ... aber doch , etsi ... tamen ... ... , aliud oppidum, nequaquam opulentum). – dann freilich , tum vero. – damals freilich , ...
verfügen , statuere (festsetzen). – instituere. constituere (anordnen, verordnen). – praecipere (vorschreiben). – iubere mit folg, Akk. u. Infin. (befehlen, wollen, daß etwas geschehe). – decernere alqd od. ut etc. (beschließen, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro