Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Distel

Distel [Georges-1910]

Distel , carduus. – Distelfink , carduēlis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Distel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Gardist

Gardist [Georges-1910]

Gardist , s. Leibwächter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gardist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
Distrikt

Distrikt [Georges-1910]

Distrikt , s. Bezirk, Gegend. – Distriktsvorsteher , s. Bezirksaufseher.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Distrikt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Distichon

Distichon [Georges-1910]

Distichon , distichon (δίστιχον); rein lat. versus impares. – Disticha, disticha; carmen factum imparibus modis (ein Gedicht in Distichen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Distichon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Distinktion

Distinktion [Georges-1910]

Distinktion; z.B. Männer von D., homines illustri loco nati (erlauchte Personen); homines honesti od. honestissimi. honestates (Personen von Ehre u. Ansehen); dignitates (Leute von Stand und Würden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Distinktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Diversion machen

Diversion machen [Georges-1910]

Diversion machen (dem Feinde). hostem distinere; hostem distrahere; hostes distringere; adversariorum manus diducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diversion machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
sticken

sticken [Georges-1910]

sticken , pingere acu (gleichs. mit der Nadel ... ... u. intr .). – mit Gold in etwas st., auro alqd distinguere: ein mit Gold gesticktes Kleid, vestis auro distincta: eine kostbar gestickte Decke, stragulum magnificis operibus pictum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sticken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
parallel

parallel [Georges-1910]

... (mathem. t. t .). – rein lat. aeque distans (z.B. circuli, ordines). – der Donau p., rectā fluvii Danuvii regione: p. laufen, paribus intervallis inter se distare. – übtr., ich stelle sie p., luxto aestimo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »parallel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1847.
kontrakt [2]

kontrakt [2] [Georges-1910]

kontrakt , membris extortus fractusque. – an Händen und Füßen k., manibus pedibusque articulari morbo distortus; an allen Gliedern, membris omnibus captus ac debilis: an Händen u. Füßen durch Gliederkrankheit ganz k., manibus pedibusque articulari morbo distortissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kontrakt [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1477.
Grimasse

Grimasse [Georges-1910]

Grimasse , os distortum. – sanna (die verspottende, nachäffende Grimasse des Possenreißers). – Grimassen machen, schneiden, ziehen, os ducere; os distorquere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grimasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166.
schmücken

schmücken [Georges-1910]

... exornare (ausschmücken, herausputzen, auch die Rede). – distinguere (hier u. da mit Verzierungen besetzen, ... ... alle auch »mit etw.«, alqā re (z.B. caelum astris distinctum et ornatum: u. litora urbibus distincta). – comere (frifieren, z.B. den Kopf, die Haare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052-2053.
einwerfen

einwerfen [Georges-1910]

einwerfen , I) hineinwerfen u. zwar uneig. ... ... (mit Gewalt wanken machen, z.B. fores, portam). – dissipare. disturbare (übh. zerstören, z.B. diss. parietem, dist. tecta). – mit Steinen ei., saxis caedendo confringere od. bl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 719.
Edelstein

Edelstein [Georges-1910]

Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Edelstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
verzerren

verzerren [Georges-1910]

verzerren , distorquere (z.B. distortus vultus). – depravare (verdrehen u. so verunstalten; beide. z.B. oculos: u. os).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzerren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
beschäftigen

beschäftigen [Georges-1910]

... er gar nicht loskommen kann). – jmd. vielfach b., alqm distinere, distringere (beide von Arbeiten. Prozessen etc.). – sich mit etwas ... ... Führung vieler Prozesse, agendis causis distringi. – damit beschäftigt sein, zu etc., id agere od. ... ... beschäftigt , occupatus. – vielfach, viel b., vehementer occupatus; distentus negotiis; impeditus multis oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschäftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 426-427.
2. verwachsen

2. verwachsen [Georges-1910]

2. verwachsen , a) von Pers. und ihren Gliedmaßen: distortus. – distorto corpore (von Pers.). – Ist es = buckelig, gibber. – b) von Örtl.; z.B. ein dicht v. Wald, saltus invius atque impeditus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2549.
Fratze, Fratzengesicht

Fratze, Fratzengesicht [Georges-1910]

Fratze, Fratzengesicht , os distortum. vultus distortus (ein verzerrtes Gesicht od. Mienenspiel). – vultus foedus ... ... (auffallende Gesichter ziehen); os torquere oder distorquere (das Gesicht verzerren). – fratzenhaft , distortus (verzerrt). – in peius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fratze, Fratzengesicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 934.
trennen

trennen [Georges-1910]

... . concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem Ort, z.B. hostes ab apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2308-2309.
zerstreuen

zerstreuen [Georges-1910]

... alcis industriam in plura studia distrahere (jmds. Tätigkeit auf mehrere Beschäftigungen lenken). – alqm distinere (jmd. von einer ... ... mit ihr beschäftigen kann, z.B. multis et magnis negotiis distineri). – distringere alqm (mit mehr als einer Sache beschäftigen). – zerstreuende ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstreuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2779-2780.
Beet

Beet [Georges-1910]

Beet , arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen ), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon