Stillschweigen , das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv .). – stillschweigend , tacitus (z. ... ... silentio; cum silentio. – man sah sich lange st. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit.
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis ...
... so lange als etc., tam diu, quam od. quam diu; usque adeo ... quoad. – b) relativ: quamdiu (»so lange als«, drückt wie tam diu ... ... Zeitdauer aus, z.B. tenuit se uno loco, quamdiu fuit hiems). – quoad (» so ...
Seherblick , divinatio quaedam futurorum; divinatio animi praesagientis; praesagitio divina; animus divinans oder praesagiens (überall div. als göttliches inneres Talent, praes. als Vorgefühl). – einen S. haben, divinare; praesagire.
endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: finitus. circumscriptus (beschränkt). – non aeternus. interiturus (nicht ewig). – ... ... über die Schranken der E., appropinquante morte animus multo est divinior, Cic. de div. 1, 63.
schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc ... ... parturire alqd (gleichs. etwas gebären wollen, z.B. et, quod diu parturit animus vester, aliquando pariat); moliri alqd (etwas im Werke haben, ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... iam tum; iam tunc; auch bl. tum: schon lange, iam diu: schon längst, schon seit langer Zeit, iam dudum: schon vor ...
Schlaflosigkeit , insomnia (als Zustand, wenn man nicht schlafen kann). – vigilia nocturna u. bl. vigilia (das Wachsein, als Zustand, ... ... vigiliā premi: jmd. durch Sch. töten, alqm vigilando necare; alqm somno diu prohibitum vitā privare.
schweigend, schweigsam , tacitus (von Pers. = der schweigt; ... ... .B. conviva). – lange sah man sich sch. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit. – Schweigsamkeit , taciturnitas.
... est; dubiā victoriā pugnatum est: eine Zeitlang blieb das Treffen un., aliquamdiu dubium proelium fuit: anfangs blieb das Treffen un., primo stetit ambiguā spe pugna: das Treffen blieb lange un., anceps diu certamen stetit; diu pugna neutro inclinata stetit (Liv. 27, 2, ...
geschweige denn od. (denn) daß , non dicam ( ... ... – od. ne quidem ... non modo (s. Cic. de div. 2, 113). – Endlich kann auch die Wendung mit tantum abest, ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu lange , nimis diu (z.B. absens es). – In dieser Beziehung wird auch häufig ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... , ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, ... ... hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... od. ut tamen (s. Cic. de imp. Pomp. 8; div. in Caecil. 44. Suet. Cal. 50): zwar ... aber ...
Decke , I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas umzogen ... ... ist) criminum societate cum alqo coniunctum esse (als Verbrecher, s. Cic. div. in Caecil. 32). – II) Bedeckung, oberste Fläche eines Zimmers oder ...
Länge , longitudo (im allg., sowohl von ... ... latera, quini in fronte); in longinquum tempus (auf eine entferntere Zeit); diu (eine lange Zeit). – für die L. der Zeit, diu (z.B. alqd to lerare non posse). – in, mit ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro