Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad famam docendo pervenisse. – Dozententon , in den D. geraten, ...
Privatdozent , *qui privatim docet.
Lehren , das, institutio. eruditio (Unterweisung, er. in bezug auf Anfänger). – od. durch docere, z.B. im Lehren sehr geschickt, instituendo docendoque peritissimus: durch L. lernen wir, homines dum docent discunt.
Lehrton , praecipiendi ratio. – im L., docenti similis: ich bin in den L. verfallen, ad praecipiendi rationem est delapsa oratio mea; quasi praecipientis cuiusdam et docentis esse videtur oratio mea: bei etwas in den L. verfallen, thamquam ...
bedeuten , I) belehren etc.: docere. edocere. – monere (erinnernd, warnend belehren). – revocare. corrigere (zurechtweisen, u. zwar rev., indem man jmd. vom verkehrten Wege zurückruft, corr., indem man ihn auf den geraden Weg-, ...
belehren , docere (übh. unterrichten). – edocere (genau unterrichten; beide auch ... ... audire; über etwas, edoceri alqd; cognoscere de alqa re (über etwas Erkundigung einziehen, von jmd., ex alqo). – belehrend , idoneus ad docendum (z. B. liber ...
... habere. – Dozieren , das, umschr. durch docere, praecipere, z.B. des D. wegen, docendi causā: durch D. Ruf u. Ansehen erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire: ins D. geraten, ad praecipiendi rationem delabi.
Lehrfach , disciplina. – Ist es = Lehramt, s. d. – im L., in docendo. – lehrfähig , a) fähig zum Lehren: aptus ad docendum. – b) gelehrig: docilis. – Lehrfähigkeit , a) = ...
Didaktik , ars docendi. – didaktisch , aptus ad docendum.
witzigen , jmd., docere alqm (z.B. calamitate doctus est: u. et aetate et usu doctus). – edocere alqm (z.B. malis od. cladibus edoctus).
berichten , nuntiare (melden). – renuntiare (zurückmelden, infolge ... ... – certiorem alqm facere de alqa re (Gewißheit geben, benachrichtigen). – docere, edocere alqm alqd od. de alqa re (belehren, u. zwar edoc ...
abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: ... ... . equos, accipitres). – edocere (gehörig unterweisen, z. B. elephantos). – jmd. zu ... ... z. B. boves ad aratrum: u. catulos vestigia sequi). – docere alqm alqd od. ...
Reitgerte , virga, quā ad regendum equum utor ... ... ars. – die R. (das Reiten) jmd. lehren, alqm equo docere: die R. (das Reiten) lernen, equo doceri; equitare discere. – Reitpferd , *equus ad equitàudum idoneus. ...
... (durch Gründe, Beweise glaublich machen). – docere od. (genau) edocere alqm alqd od. de alqa re ... ... durch Gründe, Beweise zeigen, z.B. te id cogitasse facere); docere od. edocere m. Akk. u. Infin. (Auskunft geben). ...
Lehranstalt , s. Schule. – Lehrart , docendi ratio. – genus disciplinae. genus instituendi (Unterrichtsart). – die sokratische L., ... ... profecta. – lehrbar , docilis (Spät.); oder qui, quae, quod doceri potest.
Lehrgeschäft , *docendi munus (Lehramt, w. ... ... der Anstrengung). – Lehrgeschicklichkeit , *docendi facultas (Lehrfähigkeit). – *docendi sollertia (Gewandtheit im Lehren). – L. besitzen, aptum esse ad docendum; non ignarum esse docendi: keine L. besitzen, ignarum esse ...
Lehrfreiheit , *libertas docendi quae velis. – auf einer Universität herrscht L., *in academia docere quae velis licet.
vorherbedenken , praemeditari. – Vorherbedenken , das, praemeditatio. – vorherbelehren , ante docere od. edocere. – vorherbemächtigen, sich , einer Sache, alqd praeoccupare. vorherberatschlagen, sich , über etwas, ante deliberare de alqa re; ante ...
Henne , gallina. – Sprichw., das Ei will immer klüger sein als die H., sus Minervam (sc. docet, Cic. Ac. 1, 18).
Laute , lyra (λύρα), rein lat. fides, ium, f. – die L. spielen oder schlagen, lyrā od. fidibus canere ... ... spielen können, fidibus scire: jmd. die L. spielen lehren, alqm fidibus docere.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro