witzigen , jmd., docere alqm (z.B. calamitate doctus est: u. et aetate et usu doctus). – edocere alqm (z.B. malis od. cladibus edoctus).
halbgebildet , semidoctus. – halbgekocht , semicoctus. Vgl. »halbroh«. – halbgelehrt , der Halbgelehrte , *mediocriter litteratus. – semidoctus. mediocriter doctus (halb oder nur mäßig durch Unterricht gebildet). – halbgemacht , semiperfectus. ...
... (durch Schule u. Studien wissenschaftlich gebildet). – sehr g., litteratissimus; perdoctus; exquisitā doctrinā pereruditus; praeclarā doctrinā ornatus: sehr g. sein, ... ... Staatsmännern, Privatleuten etc.). – 2) von Dingen: litteratus. – auch doctus (doch nur wenn es = eines Gelehrten, z.B ...
Weisung , praeceptum. – der W. gemäß, nach der W., ut praeceperat (wie er vorgeschrieben hatte); uti doctus erat (wie er hierzu angewiesen war): mit der W., daß etc., ...
Lateiner , der, Latinis litteris doctus. Latine doctus (der Kenntnis der latein. Sprache u. Literatur hat, ... ... – ein guter L., bene Latine doctus. bene Latine sciens (der gut Latein versteht); bene Latine loquens ... ... est sermo Latinus. – ein vorzüglicher L., vir in paucis Latine doctus; vir Latine doctissimus. – ...
Ignorant , indoctus (ungelehrt). – rudis (roh, ungebildet). – imperitus (unkundig).
... homo bene educatus od. verb. bene doctus et educatus; homo honeste educatus (von anständiger E.); homo liberaliter ... ... παιδευτήριον (als Ort). – oder umschr. locus ille, ubi altus atque doctus sum (Ort, wo ich erzogen und unterrichtet worden bin). – die ...
unbelehrt , non edoctus.
mittelmäßig , mediocris (bes. der Beschaffenheit nach, entweder indifferent od ... ... – sehr m., permediocris. – Adv. mediocriter (z.B. doctus). – modice (z.B. locuples). – Mittelmäßigkeit , mediocritas ...
Flötenblasen , das, tibiae od. tibiarum cantus. – tibiarum ... ... ein berühmter F., clarus in arte tibiarum: ein geschickter F., canere tibiis doctus: ein geschickter F. sein, scienter cantare tibiā od. tibiis. ...
grundgelehrt , litteratissimus (sehr schriftgelehrt, mit der Literatur sehr vertraut). – impense doctus. doctissimus (durch wissenschaftlichen Unterricht sehr gebildet).
Erziehungsort , locus ille, ubi altus atque doctus sum.
wohlunterrichtet , doctus. – w. Leute, docti (die gehörigen Unterricht genossen haben); certi auctores (sichere Gewährsmänner): w. sein von etwas, alqd certis auctoribus comperisse.
einsichtig, einsichtsvoll , intellegens (im allg.). – doctus (durch gelehrten Unterricht aufgeklärt, kenntnisreich). – peritus (der Kenntnis und Erfahrung hat). – prudens. prudentiae plenus (der Urteil u. Besonnenheit besitzt). – sapiens (der mit höherer Einsicht begabt ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: ... ... syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctus dicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – conveniens od. congruens alci rei (übereinstimmend). – accommodatus ad alqd ... ... (so wie) mit einem Verbum, z.B. der Weisung g., uti doctus sum od. eram.
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« ... ... (z. B. nicht reich, dafür aber gelehrt, si non dives, at doctus). – »dafür daß«; z. B. soviel sich auch dafür sagen läßt ...
M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... . ad alqd natus factusque (Ggstz. in bezug auf Personen, ad alqd doctus od. institutus). – b) in der Arithmetik: facere (z ...
Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, ... ... geistvoller K., intellegens existimator; homo ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator (z.B. der Poesie, carminum): ein gelehrter u. einsichtsvoller K., doctus et intellegens existimator. – K. von etw. sein, alqd intellegere: ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro