Kopfschmerz, -schmerzen , dolor capitis; dolores capitis. – ich habe K., capitis dolorem od. dolores habeo; caput mihi dolet: ich bekomme K., caput mihi dolere coepit: K. machen. verursachen, capitis dolorem facere ...
Dolch , pugio (als ehrliche u. offene Stoßwaffe des ... ... ; pugione petere alqm. – Dolchstich , ictus. plaga (s. »Stich« die Synon. u ... ... D. beibringen, alqm pugione percutere od. confodere: jmdm. zwei Dolchstiche beibringen, alqm bis ferire pugione: ...
Dohle , monedŭla.
erdolchen , pugione percutere. – sich erdolchen , pugione finire vitam.
dolmetschen , interpretari. – Dolmetscher, -in , interpres. – sich eines D. bedienen, vermittelst eines ... ... sich keines D. bedienen, ohne D. reden, sine interprete loqui. – Dolmetschung , interpretatio.
Faß , dolium. – cupa (Tonne, länglicher als das ... ... kleines F., doliolum. – so dick wie ein F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: den Wein auf Fässer bringen, ...
... betrüben , jmd., dolorem alci afferre; dolore alqm afficere. – jmd. sehr u. ... ... es betrübt mich, daß etc., doleo od. dolet mihi m. quod (daß) ... ... Akk. u. Infin. – sich betr. , dolere; in dolore esse: tief, in maerore esse od. ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – ... ... ). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m. folg. quod (daß) od. mit folg. ...
... B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet). – dolorem facere od. efficere (Schmerz verursachen, ... ... : als geistig, id mihi vehementer dolet). – mihi alqd condoluit (körperlich, z.B. caput de ...
ränkesüchtig, -voll , dolosus; dolis malitiosus; fraudulentus; insidiosus (s. »Ränke« die Substst.). – Adv .dolose; fraudulenter; insidiose; per dolum atque insidias (durch Ränke und Hinterlist).
... , podăgra. podagrae morbus (als Krankheit). – podagrae dolores. pedum dolor od. dolores (als Schmerzen). – das P. haben, ... ... graviter aegrum esse; maximis podagrae doloribus cruciari: das P. bekommen, pedum dolore corripi; in podagrae ...
Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. – Augenschwäche , oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde Augen). – Augensprache; z ...
Zahnschmerz, -weh , dolor dentium. – Zahnschmerzen haben, laborare ex dentibus; heftige, doloribus dentium cruciari: ich habe Zahnschmerzen, dentes mihi dolent.
Gicht , arthritis (ἀρϑρῖτις ... ... rein lat. morbus articularis (Lähmung in den Gelenken, Gliederkrankheit). – od. dolor (dolores) artuum od. articulorum (Schmerz in den Gliedern oder Gelenken, Gliederschmerz). ...
Niere , ren, gew. im Plur. renes. – Nierenschmerz , renium dolor. – N. haben, renium dolore vexari.
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – ... ... – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum dolore quodam: mit inniger W., non sine magno dolore: W. ergreift mich, dolore quodam afficior: ich vergehe vor W., dolore od. desiderio tabesco.
... Sch., cum magno meo dolore; oder durch vehementer doleo od. mihi dolet, ... ... im tiefsten Sch., ardens dolore. – Sch. verursachen, dolorem facere od. efficere ... ... dolore afficere: Schmerzen haben, empfinden, leiden, dolores habere; doloribus affectum esse; conflictari doloribus (mit dem Genet. des Teils, ...
... empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis dolere. – sein B. jmdm. bezeigen (jmdm. kondolieren), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo (zugleich tröstend); consolari maestitiam alcis ob excessum patris, fratris etc. ...
zimmern , dolare. edolare (mit der Zimmeraxt aus dem Gröbsten hauen). – fabricari (mit mehr oder weniger Kunst verfertigen).
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro