rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z.B. dolorem): r. werden, moveri; commoveri: den Kampf r. erhalten, ...
Kelch , calix. – Bildl., den K. der Leiden ausleeren, exanclare omnes labores; dolorem acerbissimum haurire. – Kelchglas , calix vitreus.
betrübt , a) v. Pers.: aeger animi ... ... – b. sein, s. betrüben (sich): b. aussehen, vultu animi dolorem prae se ferre: sich b. stellen, dolorem (maestitiam) simulare. – b) v. Sachen = betrübend: tristis. ...
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito ... ... impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht ...
betrüben , jmd., dolorem alci afferre; dolore alqm afficere. ... ... ., dolere od. (tief) maerere alqd od. alqā re; dolorem ex alqa re accipere, capere, suscipere, ... ... dolore affici: sich sehr über etwas b., magnum dolorem ex alqa re accipere: sich sehr b ...
bezeigen , jmdm. sein Wohlwollen, benevolentiam alci declarare (an den ... ... ): jmdm. Verachtung, alqm habere contemptui: jmdm. sein Beileid, coram suum dolorem alci declarare: sein Mißfallen über etwas öffentlich b., palam aspernari alqd: ...
ausweinen , I) v. tr.: 1) durch Weinen herausbringen; z. B. seinen Schmerz, dolorem effundere in lacrimas. – 2) durch Weinen erschöpfen; z. B. sich fast die Augen au., lacrimis confici. – II) v. ...
zweierlei , duo (zwei). – diversi generis (verschiedenartig). – Anstrengung u. Schmerz sind zw., interest aliquid inter laborem et dolorem: Jungfrauen rauben und mit Männern kämpfen ist zw., aliud est virgines rapere ...
mitfühlen , alqd sentire etiam (z.B. eius ulceris dolorem) – pariter dolere alqā re (sich mitbetrüben über etw., z.B. amicorum angoribus), – den Schmerz (über einen Todesfall) m., idem od. aeque dolere.
Herzeleid , dolor (Seelenschmerz). – sollicitudo (Kummer). – jmdm. H. machen, alqm sollicitudine afficere: jmdm. ein sehr großes H. zufügen, acerbissimum dolorem alciinurere.
Palliativ , gegen etc., levamentum (z.B. doloris, morbi). – ein P. sein gegen etc., levare alqd (z.B. dolorem, vim morbi): ein P. gegen den Schmerz suchen, exiguam doloris oblivionem ...
verwinden , vincere (z.B. dolorem). – dieser Schmerz war noch nicht verwunden, dolor is nondum exoleverat.
... doleo alqd od. alqā re od. de alqa re. dolorem mihi affert alqd (geistig). – pungit od. mordet me ... ... dolebam, cum viderem. – jmdm. weh[e]tun (von Personen), dolorem alci facere od. efficere [körperlich und geistig]; ...
verschlucken , devorare (eig. u. bildl., z.B. verba, lacrimas, molestiam, dolorem). – ore haurire (mit dem Munde einschlürfen, z.B. candentes carbones). – die letzten Silben v., extremas syllabas non perferre: die letzten Silben werden ...
wiedererneuern , s. erneuern, wiedereinführen. – einen Schmerz w., dolorem refricare: sich w., recrudescere (von Übeln etc.). – Wiedererneuerung; z.B. das Gerücht von der W. des Krieges, fama redintegrati bel li.
wiederaufreißen , die Wunde, cicatricem iam obductam refricare u. bl. ... ... rumpere oder divellere (eig.); vulneribus suis saepius manus afferre (bildl.): dolorem refricare oder scindere (bildl., den Schmerz erneuern). – wieder aufgerissen werden ...
schmerzstillend , dolorem sedans, finiens.
... dolor capitis; dolores capitis. – ich habe K., capitis dolorem od. dolores habeo; caput mihi dolet: ich bekomme K., caput mihi dolere coepit: K. machen. verursachen, capitis dolorem facere od. inferre. – Kopfschmuck , capitis cultus. comae ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... legen, declarare; prae se ferre; profiteri (offen bekennen, z.B. dolorem): zutage kommen, supra terram pervenire (z.B. von einer Quelle). ...
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... .): ärger machen, exulcerare (gleichs. schwärig machen, verschlimmern, z. B. dolorem: u. res): etwas (mit Worten) ärger machen, als es ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro