unten , infra (z.B. de hac re videatur infra ... ... infimus od. extremus, z.B. unten im Hause, in ima domo: unten im Briefe, in extrema epistula: unten am Berge, sub ...
Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung ... ... gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); tecto ac domo invitare alqm (jmd. gastfreundlich in seinem Hause zu bleiben einladen); moenibus ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... (von Menschen, z.B. in freto ante sua tecta et domos). – navi oder navibus ultro citroque discurrere, absol. od. in ...
Hausbau , aedificatio domus; exstructio tecti. – beim H., in aedificanda domo; in exstruendo tecto. – Hausbedarf , s. Haushalt no. II, 1. – Hausbediente , der, unus e familia. – die Hausbedienten, familia; ...
logieren , I) v. intr. : a) sein Absteigequartier ... ... laute). – bei jmd. l., deversari apud alqm oder in alcis domo; alcis hospitio uti (als Gastfreund). – b) = wohnen, w. ...
Emigrant , patriā oder domo profugus (als Flüchtling). – patriā extorris (als Heimatloser).
mitnehmen , I) eig.: secum ducere (mit sich ... ... bl. auferre (mit fortnehmen, Sachen). – von Hause für sich m., domo efferre sibi. – jmd. an einen Ort od. zu etwas m., ...
verbieten , vetare mit Akk. u. Infin. – interdicere ... ... od. mit folg. ne u. Konj. (untersagen, z.B. alci domo suā). – alci praedicere mit folg. ne od. ut ne ...
... befindlich). – extorris mit u. ohne patriā, patriā et domo (aus dem Vaterlande vertrieben und dah. nirgends zu Hause). h. werden, patriā orbari: h. sein, patriā od. domo patriāque carere; sine patria od. Lare esse.
fortjagen , I) v. tr. abigere (forttreiben). – ... ... exturbare (von einem Orte vertreiben). – eicere (herauswerfen, z.B. domo, ex urbe). – exterminare urbe od. ex urbe, de civitate ...
einrennen , perfringere (durchbrechend, einbrechend, z.B. aggerem: u. domos [die Türen der Häuser]). – effringere (aufbrechend, z.B. fores, portam). – subruere (umstürzend, z.B. murum ariete incusso); verb. perfringere ac ...
mitbringen , secum ducere od. adducere u. bl. ... ... secum afferre, apportare u. bl. afferre, apportare (tragend). – domo afferre (vom Hause herbeibringen, z.B. meditatum et cogitatum scelus). ...
... . verschämt. – Hausarrest , custodia libera. – H. haben, domo custodiri; domi in libera custodia haberi: H. bei Behörden haben, custodiri domibus magistratuum: jmdm. H. geben, alqm domo custodire; alqm domo egredi vetare (jmdm. das Ausgehen verbieten). – ...
Flüchtling , domo od. patriā profugus (ein Bürger, der Haus u. Hof verläßt, um einer ihm drohenden Gefahr aus dem Wege zu gehen). – fugitivus (ein Sklave, der seinem Herrn entlaufen ist). – extorris (ein Verbannter, sofern er ...
Privathaus , domus privata; hominis privati domus; aedificium od. ... ... dom., aed. u. tect.). – in einem Pr., in domo privata; auch bl. in domo; od. in privato (in einem Privatlokale, z.B. consilia ...
Auswanderer , domo emigrans. – colōnus (Ansiedler, Kolonist). – Au. in eine andere Gegend führen, colonos deducere alqo.
Haussuchung , furtorum quaestio. – H. halten, nach Gestohlenem, furtum quaerere: bei jmd. H. halten, inquirere apud alqm od. in vasa alcis: nach Gestohlenem, apud alqm rem furtivam quaerere; furtum quaerere in domo alcis.
Hausgenosse , qui in eadem domo habitat (der in demselben Hause wohnt). – die Hausgenossen, auch domestici: meine, deine H., mei, tui.
... mit Akk. (übh. hervorgehen, vorschreiten, z.B. progr. ex domo: u. proc. od. prod. in publicum: u. ... ... . (übh. herausschreiten, z.B. e curia; u. portā, domo). – excurrere. procurrere (sich nach den Zuhörern rasch ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro