gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – infensus. infestus ... ... . pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer Sache, invidia alcis rei (z.B. facti, vocis, criminis ...
Gehässigkeit , invidia. – die G. jmds., alcis odia( n. pl .).
versilbern , a) eig.: alqd argento inducere. argentum inducere alci rei (etwas mit Silber überziehen). – bracteas argenteas inducere alci rei (mit Silberstoff überziehen). – argentum incoquere alci rei ...
los; z.B. immer darauf los! insta! od. ... ... ! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).
Brut , fetus. suboles. progenies (v. allen Tieren, auch im gehässigen u. verächtlichen Sinne v. Menschen). – pulli. pullities (v. Geflügel). – semen od. Plur. semina (v. Fischen). – die ruchlose B., stirps hominum ...
Beet , arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen ), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als ...
Kreuz , I) als Figur: a) übh.: crux (das ... ... . das stumpfwinklige od. Antonius-Kreuz T). – decussis (das verschobene od. Andreaskreuz X). – über das K. legen, decussare: die Kreuz u. ...
Galle , fel (die Galle, sofern sie sich in der Gallenblase befindet, oder die Gallenblase mit der Galle; dah. bildl. für Bitterkeit, Gehässigkeit). – bilis (die G., sofern sie sich außerhalb der Blase in ...
Gebiß , I) am Zaume: orĕae. – lupus (ein ... ... ein Zaum mit einem scharfen G., frenum lupatum: ein G. anlegen, oreas alci obdere od. indere (eig.); frenum inicere (einen Zaum ...
Motte , tinea. – eine Speise der Motten werden, tineas pascere.
Neider , der, Neiderin , die, neidisch , subst., der ... ... (mißgünstig). – lividus, a (scheelsüchtig). – malignus, a (von gehässigem Charakter). – obtrectator, fem .obtrectatrix (der, die Verkleinerungssüchtige). – ...
Ölbaum , olea. olīva – arbor olivae (Ölbaumstamm). – der wilde Ö., oleaster: vom Ö., oleaginus. – Ölbeere , olīva; olea. – Ölberg , mons oliveti od. olivarum. – Ölbild , s. ...
Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang ... ... ). – gleiche Endungen haben, similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E. tis ...
Reihen , der, saltatio (Tanz übh.). – chorēa. chorus (χορεία, χορός, Kreistanz mit Gesang). – einen R. tanzen, ducere choros oder choreas, mit jmd., cum alqo.
Nymphe , nympha (im allg.). – Nereis (Meernymphe). – Oreas (Bergnymphe). – Dryas u. Hamadryas (Baum-, Waldnymphe). – Naïs u. Naïas (Flußnymphe).
Auster , ostrea; ostreum. – Au. fangen, ostreas legere od. capere.
adieu! vale! valeas! – a. sagen etc., s. Lebewohl (das).
entern , ein Schiff, ferreas manus od. harpagones in navem inicere. – in hostium navem transscendere (in das feindliche Schiff hinübersteigen).
erkaufen , emere. redimere (eig. u. bildl.; em. auch -bestechen). – mercari (erhandeln, oft mit gehässigem Nbbegr., wie unser »erschachern«, eig. u. bildl.). – corrumpere ( ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro