Affekt , animi motus, commotio, permotio (Gemütsbewegung). – ... ... commoveri magnā animi perturbatione: in Affekt geraten, incitari; incendi; inflammari: mit A. reden, concitate ... ... in großem A., perturbatus (Adv. perturbate): ohne A., s. affektlos.
Anrecht; z. B. ich habe ein A. auf etw., alqd ad me pertinet.
affektlos , a) im guten Sinne: quem animi motus et ... ... . languide; lente. – Affektlosigkeit , a) im guten Sinne: ingenium placidum (ruhiges Temperament, ... ... Gemüt). – oratio languidior (zu gelassene, matte Rede; vgl. »affektlos« die Adjj.).
anfechten , I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare (versuchen, ob man jmdm. etw. anhaben könne). – vexare (mitnehmen, mißhandeln, auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. ...
Architekt , s. Baukünstler, Baumeister.
Analekten , *analecta, ōrum, n.
affektvoll , ardens (feurig, Ggstz. lenis). – stärker fervidus (gleichs. glühend). – vehemens (heftig). – concitatus (aufgeregt, lebhaft; alle diese z. B. oratio, orator); verb. ardens et concitatus. – incitatus (in ...
Anfechtung , die, I) Angreifung: impugnatio. – tentatio (Anfall einer Krankheit, ... ... ). – A. haben, A. erleiden, durch das Passiv der Verba unter »anfechten no. I«. – II) Beunruhigung: sollicitatio (Beunruhigung). – ...
Adjektivum , adiectivum (Gramm.).
anflechten , attexere.
anfechtbar , s. streitig.
affektieren , I) v. tr.: simulare (erheucheln). ... ... ., *puditius scribere. – Affektieren , das, simu latio (Erheuchelung, z. B. industriae ... ... (zur Schau Tragung, z. B. doloris). – affektiert , a) v. Pers.: ineptus (im allg.). – ...
Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).
adjektivisch; z. B. adj. gebrauchen, *pro adiectivo dicere alqd.
Anspülungsrecht , ius alluvionis.
Kerze , cereus (von Wachs). – candēla (ein Talglicht). – kerzengerade , procerus (lang u. schlank gewachsen). – arrectus (gerade aufgerichtet, z.B. kerzeng. in die Höhe steigen, v. Pferde, tollere se arrectum).
zagen , pavere (beben, bangen u. zagen). – animo abiecto oder demisso esse (mutlos sein) – bangend u. zagend, abiectus metu.
... peritus (übh. in der Praxis Erfahrener, z.B. v. Architekten, architectus usu peritus). – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten ... ... pr. Fähigkeit, facultas: pr. Verstand, prudentia: ein pr. Architekt, Advokat, Arzt, s. Praktiker: ein ...
Vorfall , casus (zufälliger Vorgang). – ... ... (Geschehenes, Tat). – eventum (Ereignis). – Mit einem Pronomen od. Adjektiv durch res od. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs (bes. im Plur.), z.B. dieser V., ea res; id ...
Anblick , I) aktiv: aspectus. – conspectus (das Erblicken, Gewahren eines Ggstds.). – beim ersten ... ... species (das äußere Ansehen von etwas). – spectaculum (gleichs. Schauspiel, das wir auch sur ... ... traurigen A. gewähren, triste spectaculum praebere, jmdm., alci; tristem esse aspectu: du würdest diesen ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro