... allg.). – refugium (ein abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus ... ... (eig. der Hafen; dah. bildl. = der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et ...
... mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit ... ... es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. ... ... ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut ...
... qua natus sum: in allen Zugängen, wo man sich nähern konnte, ad omnes aditus, quā adiri poterat. – ... ... in parte premi ac laborare senserat suos, impigre ferebat opem); ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte); ubiubi ( ... ... immer, an welchem Ortees nur immer sei, wenn man auf eine bestimmte Ortsbezeichnung verzichtet); ubicumque (wo ...
raunen; z.B. ins Ohr r., insusurrare ... ... flüstern). – dicere alci in aurem (übh. ins Ohr sagen). – man raunt sich hier allenthalben ins Ohr, serpit hic rumor m. folg. Akk. u. Infin. od. m. folg. direkter Rede.
Aufschrift , inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die ... ... libri, monumenti, statuae). – titulus (der Titel, die Aufschrift. an der man erkennt, was eine Sache enthalte od. sei, z. B. libelli: ... ... qui (quae, quod) inscriptus (a, um) est; alle mit folg. direkter Rede.
... der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. ... ... ( Adv .)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen ...
... . – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. ... ... habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, ...
... Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere ... ... , ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. ... ... ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. ...
... (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von ... ... z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht ... ... . fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ...
... probitatis). – fama (Gerede, in dem man steht). – guter R., bona fama; gew. bl. fama ... ... (die gute Meinung. die andere von uns haben, die Reputation). – schlechter, übler R., mala fama; infamia. – ausgebreiteter R., famae ...
... einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück ... ... Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., ...
... Zeit); non in tempore (nicht zu rechter Zeit); intempestive (zur Unzeit). – außer sich sein , d ... ... is (ausgenommen ihn, sie). – cum discesseris ab etc. (wenn man von jmd., von etw. absieht). – außer einigen wenigen wurden alle ...
... Heere). – adiungi alci (z.B. exercitui, von einer Mannschaft). – signaconferre ad alqm (die Fahnen mit denen jmds. vereinigen, ... ... 2) einen Stoß tun od. führen: punctim ferire (als Fechter, Soldat: dah. »stoßen lernen«, punctim ferire discere). ...
... (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., poëta malus. – der D. der Ilias, Iliadis ... ... ); ut poëtice loquar (um nach Art der Dichter zu reden, wenn man nur dichterische Ausdrücke gebraucht). – Dichterader , vena. – Dichteranlage ...
... dubitatione. – IV) die Art, wie man geht, steht, sich trägt: 1) in eng. Bed.: habitus ... ... dignitatem apposita forma et species; in der Körperbewegung, dignitas motus: ein schlechter A., habitusinurbanus: ein schöner äußerer A., formosus habitus (schöne ...
Sprichwort , proverbium. – verbum (Spruch übh ... ... sagt, est vetus proverbium. est vetus verbum (mit folg. Sprichw. in direkter Rede od. im Akk. u. Infin.): nach einem alten Sp., vetere proverbio: wie man im Sp. (sprichwörtlich) sagt, wie das Sp. sagt, wie es ...