fort , Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. ... ... , protinus: es will mit jmd. nicht fort, parum prospere res alci procedunt; non bono loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, ... ... alqm (jmd. hassen): sie sind einander s., inimicitiae sunt inter eos; intercedunt inimicitiae alteri cum altero: sich selbst s. sein, sibi esse inimicum ...
Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ea, quae in diversum discedunt: insofern sie einander widerstreiten, pugnantia secum (z.B. zusammenstellen, componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem esse in ...
vortragen , I) vor jmd. hertragen: praeferre alci alqd (z.B. lumen, lucernam, facem). – es werden Fackeln vorgetragen, praecedunt faces. – II) einen Vortrag halten: dicere de alqa re ( ...
1. weichen , cedere. loco cedere. recedere (im allg.); cedere auch = nachgeben, v. Lebl., z.B. cedunt fundamenta). – se recipere. pedem referre (sich zurückziehen). – decedere. ...
vorbeigehen , I) eig.: a) v. Pers.: praeterire od ... ... vorbeigehen lassen, neminem praetermittere: sie gehen stolz (stolzieren) vor euch vorbei, incedunt per ora vestra magnifici. – b) von Lebl.: α) vorbeigetragen werden: ...
fortbeziehen; z.B. er bezieht seinen Sold fort, procedunt ei aera.
Meinungsverschiedenheit , dissensio (Abweichung von der Meinung eines andern). – varietas sententiarum (Verschiedenheit der Meinungen mehrerer). – es herrscht (waltet ob, findet statt) M., ... ... ihnen, dissentiunt oder discrepant inter se; in diversas od. contrarias partes discedunt.
... dem etc., in - sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den ... ... minuit: das Wasser, die Flut steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags ...
Sold , stipendium. – merces (Lohn übh., also ... ... mehr ausgezahlt, stipendia militibus desunt: der S. geht fort, aera militibus procedunt: im S. haben, alere (ernähren, z.B. milites, ...
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch ... ... mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut, aestus maris accedunt et reciprocant: die E. tritt ein, aestus minuit od. recedit ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in ...
beste , der, die, das, optimus (überall von dem, ... ... , s. Gelegenheit. – die Sache geht nicht zum besten, haud prospere res cedunt. – das Beste , commodum (Vorteil); utilitas (Nutzen); ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... durchnäßt werden, nimbo obrui: auf R. folgt Sonnenschein (bildl.), tristibus laeta succedunt. – Sprichw., ich komme aus dem R. in die Traufe (Dachtraufe), ...
Feind , der, hostis (der, der offen feindselig handelt, ... ... reddere, facere; inimicitias alcis suscipere: sie sind Feinde, sunt od. intercedunt inimicitiae inter eos: sie sind Feinde geworden, inimicitiae ortae sunt inter eos ...
Posten , I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – ... ... ganz ausfüllen, omnes muneris partes explere: jeder begibt sich auf seinen P, discedunt ad suas quisque officiorum partes. – 2) einzelne Geldsumme: summa pecuniae ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... praebeo credulum: was man wünscht, glaubt man gern, quod homines cupiunt libenter credunt. – alles von jmd. g., omnia de alqo credere. – ...
ergehen , I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht ... ... perpetuā felicitate floreas: es ergeht ihm alles nach Wunsch, omnia ex voto ei succedunt, ad voluntatem fluunt: sieh! so ergeht es mir alle Tage, en ...
ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. ... ... integrossubmittere defatigatis: frische Truppen lösen die ermüdeten ab, defatigatis integri et recentes succedunt: sich ablösen (von Soldaten auf einem Feldposten), vices stationum permutare: sie lösen einander ab, succedunt alii in stationem aliorum (vom Wachtposten); alios alii deinceps excipiunt ( ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro