Defilee , angustiae (Engen, enge Stellen in Hohlwegen, Gebirgswegen etc.). – ... ... insofern er in eine geräumigere Gegend, in ein Tal etc. führt). – die Defilees forcieren, vim per angustias facere.
Gefilde , campus; campi. – die Gefilde der Seligen, piorum sedes et locus; loca caelestia( n. pl .).
befinden , I) v. tr.: 1) nach ... ... commodioris valetudinis factum esse. – wie befindest du dich (wie ist dein Befinden)? quo modo te habes? ut ... ... , recte mihi est; apud me recte est: ich befinde mich wohl u. glücklich. bene ac ...
Befinden , das, I) Beschaffenheit, Zustand: z. B. nach B. ... ... aegro alqm interrogare. – wie ist dein B.? d. i. wie befindest du dich? s. befinden no. II, 2. – III) Meinung; z. B ...
Gefieder , pinnae. – gefiedert , s. befiedert.
befiedern , plumis obducere (mit kurzen Flaumen). – pennis vestire (mit langen Federn). – sich wieder b., rursus vestiri. – befiedert , plumis obductus; plumatus; pennatus (auch vom Pfeil).
befindlich , qui, quae, quod est od. versatur in alqo loco. – bes. sein. s. befinden (sich) no. II, 1.
definieren , finire; definire. – Definition , finitio; definitio. – Defizit , s. Ausfall no. II.
Gutbefinden , das, arbitrium. – nach meinem G., arbitrio meo; arbitratu meo; ad arbitrium meum: alles jmds. Gutbefinden überlassen, omnium rerum arbitrium alci permittere.
aufbefinden , sich, e lectulo surrexisse. – Uneig., sich wohl au., bene valere.
dankvergessen , immemor beneficii (beneficiorum). – dankverpflichtet , beneficio (beneficiis) alcis obligatus. – Dankworte , s. Dank.
Wohltat , beneficium. – jmdm. eine W. erweisen, erzeigen, beneficium alci dare od. tribuere; beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere od. augere od. ... ... beneficia dare et accipere: eine W. von jmd. empfangen, beneficium ab alqo accipere: viele Wohltaten ...
Wohltäter , beneficiorum auctor (Urheber der Wohltaten). – beneficus (ein wohltätiger Mensch). – jmds. W., qui beneficia in alqm confert od. contulit; bene meritus de alqo (der sich ...
... wohltätig , I) Wohltaten erweisend: beneficus. – munificus (Gaben verabreichend, mildtätig). – ... ... ). – liberalis (freigebig). – ad beneficia propensus (zu Wohltaten geneigt, gern wohltuend). – sich w. gegen jmd. erweisen, beneficum od. benignum se praebere alci; beneficia in alqm conferre. – Adv . munifice (mildtätig). – ...
mildtätig , beneficus. munificus. – benignus (gütig übh.). Adv. benigne. – Mildtätigkeit , beneficentia. voluntas benefica. munificentia. – benignitas (Güte übh.).
Wohltäterin , beneficiorum auctor (Urheberin der Wohltaten). – benefica (wohltätige Person). – jmds. W., quae beneficia in alqm confert oder contulit.
Gnadenbelohnung , praemium alcis beneficio tributum. – Gnadenbezeigung , beneficium (als Sache, Gnadengeschenk). – praemium alcis beneficio tributum (als Sache, Gnadenbelohnung). – sparsam mit Gnadenbezeigungen (Gnadengeschenken) sein, parce beneficia od. praemia tribuere. – Gnadenbrot , ...
Undank , animus ingratus; animus beneficiorum immemor. – jmdm. mit U. lohnen, malam gratiam reddere; für Wohltaten, pro beneficiis meritam debitamque gratiam non referre: ich kenne keinen größern U., nihil cognovi ...
... Tag legend, Ggstz. ingratus). – beneficii od. beneficiorum memor, im Zshg. oft bl. memor ... ... Wohltat oder der Wohltaten eingedenk, erkenntlich, Ggstz. beneficii od. beneficiorum immemor, im Zshg. auch bl. immemor ... ... für etw., pro alqa re: beneficii (beneficiorum) servare od. conservare memoriam (das Andenken ...
wirksam , efficax, Adv . efficaciter (im allg.). – valens ad effectum (auf Erfolg hinwirkend ... ... – wirksam gegen etwas, valens adversus alqd: w. sein, efficacem oder valentem esse (auch in bezug auf etw., ad alqd ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro