Begier, Begierde , appetitus. appetitio. appetentia (das Streben nach ... ... , das leidenschaftliche Begehren, die leidenschaftliche Begierde, Leidenschaft). – aviditas (die Begierde, als eine vorübergehende heftige Äußerung ... ... Plur. libidines, regellose, heftige, sinnliche Begierden, Lüste, Wollüste). – heftige B., impetus ( ...
Beginn , s. Anfang. – beginnen , s. anfangen tr. u. intr. – Beginnen , das, I) = Anfang, w. s. – II) Unternehmen: ...
begierig , appetens (nach etwas strebend). – cupidus (nach etwas verlangend, ... ... werden, in alcis rei cupiditatem incĭdere; inicitur mihi alcis rei cupiditas: sehr begierig nach etwas werden, cupiditate alcis rei ardere od. flagrare coepisse; inicitur ...
begießen , aquam suffundere alci rei (Wasser unten an etwas ... ... perfundere alqd u. alqm (über u. über mit Wasser begießen, beschütten). – irrigare alqd ... ... machen); alqd oder alqm perfundere alqā re (über u. über begießen, beschütten). – sich begießen , mit etwas, alqā re perfundi od. se perfundere; alqā ...
Begießen , das, -ung , die, aspersio aquae (das Ansprengen von Wasser). – irrigatio (die Bewässerung). – perfusio (die Beschüttung, z. B. perf. corporis: die B. mit kaltem Wasser, perf. aquae frigidae).
Anbeginn , s. Anfang.
ausregieren , imperio cedere (von der Regierung abtreten). – imperium deponere (die Reg. niederlegen; beide z. B. vom Kaiser). – *regem esse desinere (aufhören, König zu sein). – *dominum esse od. dominari desinere (aufhören ...
aggregieren , ascribere, einer Legion. supplendae legioni. – aggregiert , ascripticius.
beutegierig , avidus praedae.
Ägypten , Aegyptus. – Adj . Aegyptius. – Einw. Aegyptii.
preiswürdig , laude dignus. laudabilis (lobenswert). – egregius. eximius (vortrefflich übh.). – pr. Taten, res egregiae. – Adv .laudabiliter; egregie; eximie.
Edeltat , recte od. egregie factum; facinus pulcherrimum od. praeclarum od. magnum et memorabile; res egregia.
rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors ... ... praedicabilis (löblich). – honestus (ehrenvoll, Ggstz. turpis). – egregius. eximius (ausgezeichnet). – eine r. Tat, res egregie gesta. – Adv .laudabiliter; cum laude; gloriose; egregie; eximie.
... od. ignara visendi cupidus (begierig, Neues zu sehen od. noch Unbekanntes zu besichtigen). – visendi ... ... spectandi studiosus (schaulustig übh.). – audiendi cupidus od. cupidior (begierig oder begieriger zu hören, z.B. mulier fit audiendi cupidior). ...
wollüstig , voluptarius (den höchsten Grad des ... ... im minder üblen Sinne, v. Dingen u. Pers.). – libidinosus (seinen Begierden u. Leidenschaften sich überlassend, von Pers.; und von solcher Zügellosigkeit der Begierde zeugend, v. Dingen). – ad voluptates propensus. voluptatibus od. ...
zusammenhaben , die Soldaten, milites in unum locum coëgisse: Geld z., pecuniam collegisse od. coëgisse: seine Gedanken z., attendere. animo adesse (Ggstz. aliud agere. seine G. nicht z.).
Priesterorden , sacerdotum collegia, n. pl . (die einzelnen Priesterkollegien zusammen). – collegium (ein einzelnes Priesterkollegium).
leidenschaftslos , animi perturbatione liber od. vacuus ... ... cupiditate privatus. a cupiditate remotus. cupiditate od. cupiditatibus intactus (frei von Begierde). – a cupiditatibus invictus (von Begierden noch nicht überwältigt). – ganz l. sein, omni perturbatione animi od. ...
Hieroglyphen, Hieroglyphenschrift , litterae Aegyptiae. – litterae hieroglyphicae od. hierographicae. notae hieroglyphicae (Spät.). – die Ägypter haben H., Aegyptii per figuras animantium sensus mentis effingunt.
... tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – ... ... optimus quisque: die Braven, boni viri. – Adv. bene; egregie; fortiter; strenue; probe. valde (tüchtig, derb). – brav! ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro