ehelos , caelebs. vidua (ersteres von einem Manne, letzteres von einer Frau, ... ... , von einer Völkerschaft). – das e. Leben, der e. Stand, s. Ehelosigkeit: e. leben, caelibem (viduam) esse; caelibem vitam vivere: e. ...
Ehelosigkeit , eines Mannes, caelibatus (der ehelose Stand). – vita caelebs (das ehelose Leben). – lectulus liber (das freie Ehebett, z.B. er ... ... – E. einer Frau, viduitas, – in E., s. ehelos.
Zölibat , s. Ehelosigkeit, ehelos.
ledig , I) eig.: vacuus; vgl. »leer no. I«. – II) uneig.: a) unverheiratet, s. ehelos. – b) frei, nicht gebunden: vacuus, solutus, liber (ab) ...
unbeweibt , s. ehelos (vom Mann).
Junggesell[e] , qui abhorret od. abhorruit ab uxore ducenda ... ... se abstinet od. abstinuit (noch unverheiratete Person). – caelebs (der Ehelose, er mag verheiratet gewesen sein od. nicht). – ein alter I., ...
unverheiratet , s. ehelos. – eine unv. Toch ter, fi lia virgo: Verheiratete und Unverheiratete (v. Frauensp.), matronae virginesque.
unverehelicht , s. ehelos.
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... im Raume beisammen). – sparsus (hier und da zerstreut). – caelebs (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. singulae ...
heiraten , I) v. intr. uxorem ducere in matrimonium ... ... (niemals ans Heiraten denken, v. beiden Geschlechtern). – nicht h., s. ehelos (bleiben): zum zweiten Male h., ad secundas nuptias transire; secundo nubere ...
verheiraten , collocare in matrimonium od. in matrimonio. nuptum dare ... ... (v. Manne); virum non habere (v. Mädchen): nicht verheiratet, s. ehelos: glücklich verheiratet sein, ex animi sententia uxorem habere (v. Manne) ...