ehrbar , I) Ehre verdienend: honestus; honorabilis. – aus einer e. Familie abstammend, honesto loco ortus; od. honestis parentibus natus. – II) dem äußeren Anstande, den Begriffen von Ehre gemäß; auch von Pers. = den äußeren Anstand beobachtend ...
unehrbar , inhonestus (unmoralisch), – parum verecundus (undelikat). – turpis (moralisch häßlich). – Unehrbarkeit , turpitudo.
ackerbar , arabilis. – a. sein, arari posse.
sonderbar , mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – ... ... mirabile est, quam mit folg. Konj.: sonderbar! (als Ausruf), mira narras od. memoras !- Adv mire; mirum in modum. – Sonderbarkeit , einer Sache, ...
wunderbar , mirus. – mirificus (Verwunderung od. Bewunderung erregend). – mirandus. ... ... .; miracula, ōrum, n. (Wunder): w. Ansichten, mirabilia quaedam: wunderbarerweise, w. genug, nescioquo pacto od. nescio quo modo. – ...
steuerbar , s. steuerpflichtig.
Erbarmung , s. Mitleid.
Ehrbarkeit , I) die ehrbare Beschaffenheit einer Sache: honestas (z.B. dictorum et factorum). – II) der äußere Anstand, die Übereinstimmung des Betragens mit den Begriffen der Eyre: honestas. – modestia (gesittetes Wesen, Bescheidenheit). – decor. ...
erbärmlich , miser; misellus; miserandus; miserabilis. – Zuw. durch ein ... ... , sextula. – Adv. misere; miserandum in modum. – Erbärmlichkeit , * miseranda condicio (erbärmlicher Zustand). – improbitas. nequitia (Schlechtigkeit, z.B. der Menschen). ...
Silberbarre , later argenteus. – bloße Silberbarren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere.
uneroberbär , inexpugnabilis.
erbarmungslos , s. unbarmherz. g.
Wunderbarkeit , admirabilitas.
erbarmen, sich , jmds., misereri, commisereri alcis. – Erbarmen , s. Mitleid. – erbarmenswert , miserandus: miseratione dignus. – Erbarmer , misericors (der Mitleidige). – benignus. mitis (der Gütige, ...
undeklinierbar , s. indeklinabel.
verbarrikadieren , s. verbauen.
Botanik , herbaria. – herbarum scientia (als Kenntnis der Pflanzen). – Botaniker , herbarius; herbarum peritus. – botanisch , herbarius.
Pflanzengift , venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. – Pflanzenkenner , herbarius; herbarum peritus. – Pflanzenkenntnis , -kunde , (ars) herbaria.
Kräuterkenner , herbarius. – Kräuterkenntnis , herbarum scientia. – herbaria ars u. bl. herbaria (Kräuterwissenschaft).
ehrsam , honestus (ehrbar)- pudīcus (keusch, züchtig). – Adv. honeste; pudīce. – Ehrsamkeit , honestas (Ehrbarkeit). – pudor (Keuschheit, Züchtigkeit). – Ehrsucht , s. Ehrgeiz. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro