Alaun , alūmen.
alleinig , solus. – unus (einzig); verstärkt: unus solus (einzig u. alleinig); unus omnium od. ex omnibus. solus ex ... ... possessiven Pronomina durch den Genet. solius, unius, z. B. durch meine all. Bemühung, meā ...
abweinen , sich, lacrimis debilitari (vor Tränen fast vergehen). – lacrimis confici od. absumi (von Tränen fast aufgerieben werden).
abzäunen , saepto seiungere od. separare.
... ). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. ... ... percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis ...
... Zuziehung eines andern, als prägn. = alleinstehend). – unus (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ... ... Augen- und Ohrenzeugen): a. sein wollen, se conveniri nolle (keinen Besuch haben wollen). – ...
3. allein , Conjunct. = aber, w. s.
2. allein , Adv., s. nur.
Ackerrain , s. Rain.
Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.
achtbeinig , s. achtfüßig.
... illa villa solīus tua. – Alleinhandel , s. Monopol. – Alleinherrschaft , a) übh: imperium unīus od. singulare. potentia singularis (ausschließliche Herrschaft, Macht eines einzigen übh). – dominatus (unumschränkte Herrschaft, z. ... ... etc.). – b) A. eines Fürsten, s. Monarchie. – Alleinherrscher , a) übh.: ...
Alleinstehen , das, solitudo alcis.
Alleinverkauf , s. Monopol.
... Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus; die ... ... einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: ...
... b) im ganzen u. dgl.: omnino (wenn eine Mehrheit einem einzelnen entgegengesetzt wird, z.B. quinque omnino fuerunt). ... ... um das letzte Glied in einer Reihe von Anführungen einzuführen). – Wird ein Subjekt oder Objekt in seiner Totalität aufgefaßt, so steht das Adjektiv ...
... insgesamt , alle, omnes universi (alle vereinigt gedacht). – omnes singuli (alle und jede, allen acheinander). – omnes ad unum od. ad unum omnes. singuli universique (alle miteinander, alle ohne Ausnahme). – communiter (gemeinschaftlich, allgemein, z.B. patres increpare).
Volksglaube , opinio vulgi. – imperitorum opinio ... ... publica oder publice recepta od. popularis od. omnium hominum (allgemeine Überzeugung). – opinio vulgata (unter dem Volke allgemein verbreiteter Glaube). – in den V. übergegangen, publice receptus; receptus pub ...
... (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander die Hand geben, ... ... fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. ... ... est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea ...
Huhn , gallina (Haushuhn). – perdix (Rebhuhn). – ein junges H., pullus gallinaceus; im Zshg. bl. pullus (pullus allein auch = Weissagehuhn, z.B. die Hühner [Weissagehühner] wollen nicht fressen, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro