Zeitlang, eine , s. Zeit.
... pausieren , moram facere (einen Verzug machen). – intersistere (eine Zeitlang abbrechen, im Reden etc.). – keinen Augenblick in der Nacht wird mit ... ... temporis ad laborem intermittitur: im Reden p., intervallo dicere (indem man eine gänzliche Unterbrechung eintreten läßt); respirare (so ...
innehalten , consistere. insistere. subsistere (eine Zeitlang stehen bleiben, ruhen; ins. auch v. der Rede). – desinere (für immer, aufhören). – in od. mit etwas inneh., alqd sistere (z.B. fugam); alqd inhibere. ...
... ; dann im allg. = unterbrechen, stören). – intermittere (auf eine Zeitlang unterlassen, z.B. iter, proelium: den Briefwechsel mit mir, ... ... u. proelium). – das Schweigen unt., rumpere silentium. – eine durch Hügel unterbrochene Ebene, planities collibus intermissa: ...
vernachlässigen , neglegere. – deesse alci rei (sich einer Sache ... ... z.B. memoriae [die Ausbildung des G.]). – intermittere (aussetzen, eine Zeitlang nicht betreiben, z.B. studia). – omittere (gänzlich einstellen). – ...
... – desinere (aufhören, v. Regen, v. Tränen). – eine Zeitlang n., intermittere (z.B. von der Flamme, vom ... ... (z.B. in seinem Eifer, studium). – eine Zeitlang n., intermittere alqd: gänzlich n., omittere alqd. ...
... Klage). – ohe ! (als Bezeichnung des Überdrusses, mit dem man eine Zeitlang etwas angesehen, angehört hat, wenn »o« = halt doch, z. ... ... Geister fähig waren! tantum facinus admisisse ingenia omni doctrinā exculta!: o über seine große Vorsicht (o der großen V.) bei ...
... ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s ...
... – ieiunium servare (nüchtern bleiben, fasten). – ieiunium interponere (eine Zeitlang Fasten eintreten lassen). – nullum cibum assumere (keine Speise nehmen, z.B. v. Kranken). – fame uti (Hunger, eine Hungerkur anwenden). – h. können, famem ...
... längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, ... ... Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά ...
... vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco. b) in bezug auf den ... ... bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so ...
bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. ... ... (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers ...
... intermittere alqd od. mit Infin. (unterlassen, ersteres ganz, letzteres auf eine Zeit). – hör doch auf ... ... Raume, eine Strecke lang aufhören, absetzen, als in der Zeit, eine Zeitlang oder von Zeit zu Zeit nachlassen, z. B. vom Fieber). ... ... meine Verwunderung darüber hört auf, illud mirari desino: seine Furcht hörte auf, timere desiit. – ...
befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener ... ... sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine Zeitlang verweilen). – vivere. degere vitam (leben). – habitare (wohnen); ...
unentschieden , iniudicatus. – nondum diiudicatus (noch nicht entschieden vor ... ... die Schlacht blieb un., incerto eventu dimicatum est; dubiā victoriā pugnatum est: eine Zeitlang blieb das Treffen un., aliquamdiu dubium proelium fuit: anfangs blieb das Treffen ...