einstimmig , concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. ... ... .). – clamore consentiente (mit einstimmigem Geschrei, z.B. poscere pugnam). – uno consensu. omnium ... ... einwillig). – uno animo atque unā voce (einmütig u. einstimmig, z.B. alqm defendere: u. proelium poscere). ...
Einstimmigkeit , concentus. consensio. consensus (Übereinstimmung in Ansicht u. Urteil). – concordia (Übereinstimmung der Gesinnung, Eintracht, Einmütigkeit, Ggstz. discordia). – consensio sententiarum (Übereinstimmung der abgegebenen Stimmen, beim Votieren etc.).
einmütig , s. einstimmig, einträchtig. – Einmütigkeit , s. Einstimmigkeit, Eintracht.
einhellig etc ., s. einmütig etc., einstimmig etc.
gleichstimmig , consŏnus (zusammenstimmend, eig. u. uneig.). Vgl. »einstimmig«.
zusammenstimmen , I) eig.: concordare (von den Tönen, Weisen selbst). – concinere (harmonisch-, einstimmig singen, -tönen, v. Sängern u. Instrumenten). – consentire (harmonieren, stimmen, von Sängern); verb. consentire atque concinere. – nicht z., ...
Beifall , comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus ... ... , suffragari, astipulari (beistimmen, beipflichten). – B. klatschen, plaudere. – einstimmig einer Sache seinen B. geben, etw. mit B. aufnehmen, consensu et ...
erklären , I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ... ... etc., negare (z.B. propalam) mit Akk. u. Infin.: einstimmig u. aufs lauteste (sich) e., daß nicht etc., unā voce reclamare ...
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines Volkes ... ... omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken). – consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, ...
freisprechen , jmd., d. i. a) dispensieren, s. entbinden. – b) als Richter etc. freisprechen von etwas, solvere, absolvere alcis ... ... , verdammt zu werden); elabi (entkommen, nur mit Mühe der Verdammung entgehen); einstimmig, omnibus sententiis absolvi.
beeiden, beeidigen , I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare od. ... ... causā (z. B. ad aram accedere): der ganze Gerichtshof erklärte sich einstimmig aufs lauteste gegen seine B., unā voce omnes iudices, ne is iuraret, ...