intelligent, Intelligenz , s. einsichtsvoll, Einsicht.
befehligen , I) den Befehl haben, kommandieren: administrare, absol. od. m. Akk. (die handhabende Leitung haben, leiten, mit Akk., z. B. exercitum). – curare (die Geschäfte eines Anführers besorgen. z. B. legatis imperat, ubi quisque ...
behelligen , jmd., negotium facessere, negotium od. molestiam exhibere alci (jmdm. Not, Beschwerde machen). – alci molestum esse (jmdm. beschwerlich sein). – alci incommodare (beschwerlich fallen). – alci oneri esse (jmdm. zur Last sein). – ...
beseligend; z. B. b. Friede, pax placidissima (z. B. In animo alcis est): b. Lehre, *doctrina saluberrima.
bewerkstelligen , efficere. conficere. perficere (zustande bringen). – patrare (durchsetzen, z. B. pacem). – ad effectum adducere (zur Wirklichkeit bringen, verwirklichen). – zu. b. suchen, alcis rei auctorem esse (zu etwas raten etc., z. ...
auswählen , eligere (unter mehreren wählen, – eine Wahl ... ... was zu einem Zwecke am tauglichsten ist oder dafür gehalten wird). – seligere (wählen u. beiseite legen, -stellen, ab-, aussondern). – ... ... einen passenden, locum idoneum castris deligere: jmd. au. lassen. facere alci potestatem optionemque, ut eligat ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: generosa stirps (Abstammung aus edlem ... ... ): sittlicher A., pudor. – II) meton., die Gesamtheit der. Adeligen: nobilitas; nobiles. – der hohe A., nobiles maiorum gentium. ...
erwählen , eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei ... ... ersten besten nehmen). – deligere (zu einem bestimmten Zweck auswählen, unter mehreren Personen od. Dingen diejenige ... ... s. nachwählen. – von allen Übeln das kleinste e., ex malis minimum eligere: eine Lebensart e., ...
... – b) Geister z., animas oder mortuorum imagines excitare; inferorum animas elicere; iubere manes exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch Zaubersprüche, infernas umbras carminibus elice re. – II) = anführen (Stellen etc.) no ...
ausjäten , das Unkraut, inutiles herbas evellere. steriles herbas eligere (mit der Hand ausraufen); malas herbas effodere (mit der Jäthacke). – ich jäte den Garten aus, hortum steriles herbas eligens repurgo.
aussondern , secernere. excernere (abscheiden, ausscheiden; ... ... aus dem Körper). – segregare. separare (absondern, w. vgl.). – seligere (auswählen u. beiseite legen, -stellen). – deligere (das Taugliche auswählen). – reicere (ausmerzen). – die Stimmtäfelchen au ...
... Zusammenkunft , congressio. congressus (das freundliche Zusammengehen, -kommen, die gesellige Zusammenkunft). – conventus (die Zusammenkunft als Versammlung zu jedem beliebigen Zweck, z.B. celeberrimus virorum mulierumque). – coetus (zu geselligem od. politischem Zweck zusammengekommene Menge). – der Ort der Z., conveniendi ...
Lumpengeld, ein, parvum nescio quid. pretium parvum (ein geringer Preis). – mercedula (armseliger Lohn). – um ein L., pretio parvo (um geringen Preis, ... ... .); nummulis acceptis (gegen Empfang weniger Geldstücke); mercedulā adductus (durch einen armseligen Lohn verleitet).
... bezug auf etwas eine W. treffen, deligere alqd (z.B. genus vitae): in der Wahl ... ... (des Berufs) einen Mißgriff tun, errare in deligendo vitae genere. – jmd. auf die W. bringen, alcis nomen ... ... , s. Wahlrecht. – III) die Freiheit zu wählen: electio. optio eligendi optio od. arbitrium potestas optioque. – arbitrium ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere ...
Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. parens generis (Stammvater). – nobilitatis auctor oder princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps ...
Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid). – vestis od. tunica pellicea (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. ...
Röte , des Gesichts, rubor. – jmdm. eine R. abjagen, ruborem alci afferre od. elicere.
selig , beatus (im hohen Grade glücklich, ... ... z.B. Gefühl, sensus). – pius (gut, fromm; daher »die Seligen«, pii). – s. werden wollen, in caelum velle migrare: s. werden, in die Gefilde der Seligen eingehen, piorum sedem et locum consequi.
Harem , gynaeconītis. gynaecēum (als Wohnung). – grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen. die den Harem bilden). – coniuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). – im H. alt u. grau werden, consenescere in turba feminarum.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro