intellektuell; z.B. int. Tätigkeit, motus animi od. cogitationis; motus animi et cogitatio. – der Geist besitzt int. Tätigkeit, animus od. mens movetur.
... – mit Au., cum delectu; electe; diligenter (mit Sorgfalt); eleganter (mit guter Au., mit Geschmack): ohne alle Au., sine ul lo delectu; promiscue. – II) das Ausgewählte, durch die Adjj. electus u. selectus zu geben, z. B. eine Au. von ...
erkoren , electus; delectus.
Wahlfeld , campus. – bei den ... ... s. Wahl no. III, Wahlrecht. – Wahlkaiser , imperator electus et creatus; princeps electus. – Wahlkönig , rex suffragio delectus. – sie haben Wahlkönige, reges suffragio deligunt.
auserlesen , lectus. electus (aus mehreren ausgewählt, so daß nicht der erste beste genommen worden ist ... ... lecta robora virorum: u. electi ex poëtis loci). – selectus (durch Wahl von andern abgesondert, z. B. sententiae). – egregius ...
... : ohne W., sine delectu; temere (blindlings): ohne alle W., sine ullo delectu; sine ratione; sine iudicio: mit W., nach W., cum delectu; ratione; iudicio; eleganter (mit Wahl in den Worten, z.B ... ... proponere: die W. ist auf jmd. gefallen, alqs electus od. creatus est: die W ...
... II) übtr.: intellegentia, nachaug. intellectus (Verstand, dadurch erlangter Überblick u. deutliche Kenntnis, in etw., ... ... des Geistes = Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere Ei., altior intellectus od. prudentia; iudicium subtile. – Mangel an Ei., imprudentia ...
erhellen , I) v. tr. s. erleuchten, aufhellen ... ... erhellt, patet; apparet; liquet; intellegitur: es erhellt leicht, facile est intellectu, in promptu est: daraus erhellt, inde patet; ex quo ...
auserkoren , lectus; electus. Vgl. »auserwählt no. II«.
begreiflich , comprehensibilis. qui, quae, quod in (sub) intellegentiam ... ... et ratione comprehendere possumus (was sich mit dem Verstande fassen läßt). – facilis intellectu od. ad intellegendum. accommodatus ad intellegentiam (was sich leicht einsehen läßt ...
Verständnis , I) tr. das Verstehen: intellegentia ( ... ... iuris). – leicht oder schwer für das V., facilis od. difficilis intellectu od. ad intellegendum. – II) intr. das Sichverstehen, ...
auserwählen , s. auswählen. – auserwählt , ... ... – II) geliebt. dilectus. – seine Auserwählten (Auserkorenen), de eius delectu: ein Auserwählter (Auserkorener) von jmd., jmds. sein, de delectu alcis esse; alcis od. alci esse in oculis; alqs me fert ...
verständlich , facilis intellectu od. ad intellegendum (leicht einzusehen). – perspicuus (klar, ... ... (hell, deutlich, laut, von der Stimme). – schwer v., difficilis intellectu od. ad intellegendum: ein schwer v. Gedicht, carmen reconditum. ...
kinderleicht , *ita facilis intellectu, ut ipsi pueri capiant (od. perspiciant od. intellegant).
Geistesfähigkeiten, Geistesgaben , ingenii facultates (geistige Talente). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen). – geringe G., ingenii infirmitas od. imbecillitas: vorzügliche G., excellens ingenii bonitas: vorzügliche G. besitzen, ingenio valere; ingenio abundare (sehr reich ...
... die man mit einem Worte verbindet). – intellectus (der Verstand = der Begriff eines Wortes, nachaug. t. ... ... in verbo: eine doppelte B. haben, in utramque rem valere; duplicem intellectum habere: dieselbe B. haben, idem oder eandem rem significare; ...
... machen, discrimen facere oder servare; delectum habere (eine Auswahl treffen); beide mit dem Genet. der Dinge, ... ... etc., nisi quod: ohne U. der Person, nullius habitā ratione; delectu omni ac discrimine remoto: alle ohne U. töten, omnes promiscue ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... Energie, Begeisterung, Mut, Stolz'« etc. entsprechen). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen, bes. die schaffende, erfindende Geisteskraft). – im Geiste (d. i ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... ist l. einzusehen. daß etc. facile est ad intellegendum od. facile intellectu est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. (= ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro