derjenige, diejenige, dasjenige , is, ea, id; ille, illa, illud. – derjenige, der. is, qui; auch bl. qui; quicumque (welcher nur): alle d., die, omnes qui od. quicumque; quotquot ...
vielweniger , multo minus. – nedum (geschweige denn). – Auch kann man ... ... entfernt, daß etc. ... vielmehr) anwenden, wenn man den im Deutschen mit »vielweniger« angereihten Gegensatz im Lateinischen als Vordersatz voranstellt, z.B. ein solcher Mann ...
nichtsdestoweniger , nihilo minus; nihilo setius.
erwählen , eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen ... ... – deligere (zu einem bestimmten Zweck auswählen, unter mehreren Personen od. Dingen diejenige oder dasjenige herausnehmen, was zur vorliegenden Bestimmung am tauglichsten ist). – creare (gleichs. ...
der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ... ... betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus). – quamquam. etsi (wiewohl, jedoch ...
... viele, multi; non pauci (nicht wenige); frequens. frequentes (in großer Zahl sich einfindend, von leb. ... ... ), z.B. viel mehr, multo plura: v. mehr, v. weniger, multo magis, multo minus: v. besser, multo od. ...
... non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late ... ... auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ... ... bl. ac non. – und nicht weniger , atque etiam. itemque (und so auch, ...
... fructum ex alqa re capere). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: ... ... , plus minus; plus minusve. – weniger und weniger , minus minusque; minus ac minus. – ...
Hügel , collis. – clivus (die Lehne, der Abhang, ... ... sie einzeln in einer Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch weniger als tumulus). – locus editior od. superior (übh. jede Anhöhe ...
... sunt oratori. II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, ... ... si comparatis rebus cogitat uti. III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen ...
Prozeß , I) Art der Behandlung in der Chemie: ratio – II) Rechtshandel, Rechtsstreit: causa (das Interesse oder dasjenige, worauf es der einen oder der andern Partei ankommt). – res ( ...
Inland , terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat ... ... dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer , indigĕna (Eingeborener, Ggstz. alienigena, advena). – civis (ein Bürger, Ggstz. peregrinus).
Verlauf , I) als Akt, durch Verba umschr., z.B. ... ... nach V. einiger Tage, interiectis aliquot diebus: nach V. weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von zehn ...
dennoch , tamen. attamen (ersteres = doch, letzteres = doch aber, aber doch). – nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger). – zuw. durch idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. ...
alledem , bei oder trotz, nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger); quae cum omnia facta sint ... tamen (obgleich dieses alles geschehen ist ... so doch etc.).
zimmern , dolare. edolare (mit der Zimmeraxt aus dem Gröbsten hauen). – fabricari (mit mehr oder weniger Kunst verfertigen).
bodenlos , fundo carens. sine fundo (ohne Boden). – ... ... altitudo; vorago (Abgrund, Schlund, w. vgl.). – wenn der Weg etwas weniger b. war, si quid stabile occurrebat. – Uneig., b. verdorben, ...
genügsam , parvo od. paululo contentus (mit wenigem zufrieden). – parvo beatus (bei wenigem glücklich). – suo contentus (mit dem Seinigen zufrieden). – continens (seine Begierden und Wünsche einschränkend). – parce vivere assuetus (enthaltsam zu ...
mitunter , non numquam (manchmal). – in:. terdum (dann u. wann, zuweilen, sagt weniger als non n.).
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro