Bodensee , lacus Brigantinus.
entgegensein , obesse. – obstare. officere. verb. (= ganz e. sein) officere et obstare (entgegenstehen, hinderlich sein). – repugnare, absol. od. alci u. alci in alqa re od. alci rei od. contra alqd ...
entgegensegeln , s. entgegenschiffen. – entgegensehen , exspectare alqd (erwarten, zu erwarten haben, z.B. patriae casum in dies). – spem alcis rei propositam habere (die Hoffnung auf etwas vor Augen haben, z.B. libertatis [v. Sklaven ...
entgegensenden , s. entgegenschicken. – entgegensetzen , opponere (im allg., auch ein Wort dem andern, u. bildl ... ... – obicere (entgegenwerfen, -stellen etc.). – sich e. , s. entgegensein. – entgegengesetzt , s. bes.
Dazwischensetzen , das, s. Einschaltung, die.
einschätzen , jmd., alqm censere. – jmd. höher ei., censum alcis augere: niedriger; censum alcis extenuare: so und so hoch eingeschätzt werden, censeri mit Abl. der Summe. – sich ei., profiteri od. deferre ...
Stab , radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – ... ... (kleiner) bacillum (ein Stock, Stecken, sowohl um sich beim Gehen auf denselben zu stützen, als um damit zu schlagen). – sceptrum (σκ ...
Taxe , taxatio (Taxierung, Wertbestimmung). – aestimatio (Abschätzung, ... ... (das Formular, der Tarif, nach dem taxiert wird, z.B. formula censendi, d. i. die T., nach der der Zensus gehalten wurde). – ...
Kasus , casus (= Fall, Vorfall, Zufall, w. s.). ... ... unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. casus obliquus). – ein Wort in denselben K. setzen, vocabulum in eodem casu dicere od. pronuntiare.
Tarif , formula (z.B. der Besteuerung, censendi).
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. ...
Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia (Größe u. Herrlichkeit). – dignitas (Schönheit in bezug auf Erhabenheit, Größe u. Pracht, so daß der Gegenstand, der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ipsam ...
widrig , I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; beide z.B. ventus). – w. Wind haben, adversis ventis uti; ventus mihi adversus tenet. – II) gegen Absicht u. Wunsch: adversus. – w. Geschick, ...
Karree , I) Viereck übh., s. Quadrat. – II) als ... ... t. t.: orbis (ein Kreis, den die Soldaten der Alten in denselben Fällen schlossen, in denen die unserigen ein Viereck [Karree] bilden). – ein ...
Jaherr , assentator. – den I. machen, assentiri magis quam censere.
... auf die Frage wohin ? = über denselben, dieselbe, dasselbe etc.: super mit u. ohne eum etc.; ... ... vivere); annum et eo diutius (z. B. mit jmd. in Gallien zusammensein, esse in Gallia cum alqo simul): er ist 60 Jahre alt ...
dennoch , tamen. attamen (ersteres = doch, letzteres = doch ... ... . durch idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1, 84).
Einband , eines Buchs, * tegumentum od. * involucrum libri (als Decke). – frons libri (als Außenseite).
Fäulnis , putor – putredo (das Verfault-, Angegangensein). – caries (F. in den Knochen, Beinfraß; dann übh. = Morschheit, z.B. des Holzes). – in F. geraten, übergehen, s. faul (werden).
Athen , Athenae. – Adj . Atheniensis. – Einw. Athenienses.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro