entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, ... ... ich lasse mir eine Gelegenheit nicht e., oblatam occasionem teneo. – Entgehen , das, vita tio. evitatio. devitatio (das Vermeiden).
Klippe , scopulus (eig. u. uneig.). – cautes ... ... scopulum offendere (eig. u. uneig.): die Klippen glücklich meiden, den Klippen entgehen, scopulos praetervehi (eig. u. uneig.): es gibt keine gefährlichere Klippe ...
entrinnen , s. entfliehen, entgehen no. I.
... de proelio]; als uneig., einer Sache entgehen, z.B. periculum). – fugere (fliehen, von oder aus ... ... , proelium). – subterfugere( tr. unvermerkt entfliehen, durch die Flucht entgehen, z.B. periculum, poenam aut calamitatem). – evadere, ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen ...
Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, ... ... operis labore fessus). – aerumna (Drangsal, große Mühsal, Not, der man nicht entgehen kann). – pestilentia (epidemische Krankheit, Landplage). – eine allgemeine Pl., ...
Schutz , tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, ... ... Sch. der Nacht, nocte sociā: unter dem Sch. der Wälder dem Unfalle entgehen, silvarum beneficio casum evitare. – in od. unter jmds. Sch. ...
Sprache , I) das Vermögenzu reden, die Stimme, Rede ... ... der Sp. herauswollen, tergiversari (sich drehen und wenden, um einer Aussage zu entgehen); balbutire (nicht so recht seine eigentliche Meinung sagen): über etwas, ...
Ausflug , excursus (das Ausfliegen. z. B. der Bienen, ... ... machen, excurrere rus; rus ex urbe evolare (um den lästigen Geschäften zu entgehen, dah. auch mit dem Zus. tamquam e vinculis).
entziehen , detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen ... ... tun wollen, z.B. militiam, pugnam). – alqd subterfugere (heimlich zu entgehen suchen, z.B. militiam). – sich den öffentlichen Geschäften e., ...
unbemerkt; z.B. unb. lassen, praetermittere (übh. vorbeilassen ... ... od. fugere (jmdm. unbekannt bleiben); alqm fallere (jmds. Wahrnehmung entgehen). – Adv silentio (im stillen, ohne Geräusch, z.B. ...
Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. definitio (genaue Bezeichnung, dah. bestimmte Erklärung). – eine gesetzliche B ... ... (das dem Menschen bestimmte Los). – durch eine höhere B. dem bevorstehenden Verderben entgehen, imminentem perniciem maiore fato effugere.
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., ... ... zögern); tergiversari (Ausflüchte machen); recusare (sich weigern); refugere (zu entgehen suchen).
ausweichen , I) eig.: decedere viā od. de via. ... ... (verweigern, nicht tun wollen). – fugere, effugere, defugere, subterfugere alqd (entgehen, zu entgehen suchen, letzteres bes. unvermerkt). – tergiversari. ficte et simulate loqui ( ...
unentdeckt , incompertus (noch nicht bekannt). – non exploratus ... ... absol. od. von jmd., alqm (den Blick täuschen und so ihm entgehen, v. Pers., z.B. speculator per biennium fefellerat: u. ...
Übersetzung , I) das Überfahren: a) tr. durch Umschr. mit den Verben unter »übersetzen no. I, 1«, z.B ... ... etwas übersetzen), s. übersetzen no. I, 2: bei der Üb. entgehen, transferentem fugere.
durchkommen , I) durch einen Ort reisen: per locum transire. ... ... poenā: u. mendacio). – elabi ex iudicio (der Strafe vor Gericht entgehen). – e morbo evadere (von einer Krankheit davonkommen). – V) zu ...
freisprechen , jmd., d. i. a) dispensieren, s. entbinden. – b) als Richter etc. freisprechen von etwas, solvere, absolvere ... ... Gefahr schwebte, verdammt zu werden); elabi (entkommen, nur mit Mühe der Verdammung entgehen); einstimmig, omnibus sententiis absolvi.
herausfinden , invenire, aus etc., ex mit Abl. ( ... ... finden, eig. u. bildl.); evadere ex alqo loco (einem gefahrvollen Ort entgehen): aus einer (verwickelten) Sache, se expedire alqā re: sich nicht ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro