ernstlich , serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – verus (wahr). – non simulatus (ungeheuchelt, z.B. pietas). – acer od. acrior (heftig od. heftiger, z.B. proelium acre: u. dann = ...
... , der, I) im Gegensatz zum Scherz: serium. – asseveratio (ernstliche Versicherung). – E. mit Scherz verbinden, ioca et seria agere: es ist mein E. (ich meine es ernstlich), credatis mihi velim non iocanti (glaubt es mir, ich scherze ...
... und von der Rede). – serius (ernstlich, was kein Scherz ist). – gravis (würdevoll ernst. Ggstz. ... ... trüber Gemütsstimmung, finster, Ggstz. laetus, hilarus). – Ist es = ernstlich, s. d. – ernste Dinge, res seriae (Ggstz. ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere oder ...
fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). – armis exerceri ... ... ). – batuere (zur Übung mit Rappieren bekämpfen, rappieren). – pugnare (ernstlich mit Waffen streiten, s. »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. ...
beteuern , asseverare (ernstlich versichern). – testari (gleichs. als Zeuge versichern, bezeugen). – affirmare (hoch u. teuer versichern). – adiurare (zuschwören, eidlich b.). – bei den Göttern b., testari, obtestari deos: bei allen Göttern b ...
versichern , I) v. tr . affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit folg. de u. Abl. od. mit Akk. u ...
ankündigen , nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse melden). – denuntiare (ernstlich, drohend berichten, erklären). – significare (andeutungsweise zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere (schriftlich ...
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. ... ... (Darlegung, Anzeige, z.B. amoris sui). – denuntiatio (drohende, ernstliche Ankündigung, z.B. belli). – oratio (Rede, Aussage, z.B ...
Versicherung , affirmatio. – asseveratio (ernstliche Behauptung). – bei der V., daß etc., cum affirmaret m. folg. Akk. u. Infin.: jmdm. die V. geben, s. versichern.
zuversichtlich , a) subjektiv, v. Pers.: fiduciae plenus (voll ... ... (vertrauend, getrost). – confidens (mit Selbstvertrauen, dreist). – asseverans (ernstlich, gewiß versichernd). – jmd. z. machen, alci fiduciam afferre. – ...
... – Vorstellungen machen, monere: oft und ernstlich V. machen, multa varie diligenterque monere. – jmdm. wegen etwas ... ... alqa re (übh. mit jmd. wegen etwas verhandeln, reden): jmdm. ernstliche V. machen, diligenter alqm monere: jmdm. freundliche (gütliche) V ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. ...
fordern , I) verlangen: a) v. Pers.: poscere ( ... ... Rechts u. der Billigkeit, etwas begehren, auf etwas antragen; exp. dringend, ernstlich). – flagitare. efflagitare (wie eine Schuldigkeit verlangen); verb. poscere et ...
Anstalt , I) Vorbereitung, Zurüstung: apparatus. apparatio (bes. ... ... etc., quae ad oppugnationem oppidi pertinent, administrare; se expedire ad oppugnationem urbis: ernstlich A. zu etwas treffen, diligentissime, acerrime parare alqd: alle A. ...
zureden , jmdm. suadere alci, suasorem od. auctorem esse ... ... ne u. Konj. (daß er nicht) etc. (nachdrücklich u. ernstlich bitten). – hortari od. adhortari od. cohortari alqm (ermuntern ...
Studien , litterarum studia u. im Zshg. auch bl. studia, ōrum, n. pl .litterae ac studia doctrinae (im allg.). – ... ... . widmen, studiis litterarum se tradere; ad litterarum studium seconferre: seine St. ernstlicher betreiben, studia urgere.
erklären , I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ... ... alci bel lum: u. indictum argento odium). – denuntiare (nachdrücklich, ernstlich u. drohend ankündigen, z.B. alci bellum). – ich erkläre hiermit ...
bedenken , I) v. tr.: 1) überlegen: ... ... B. omnia). – im voraus b., praemeditari alqd. – reiflich, ernstlich etwas b., toto pectore cogitare de alqa re; diu multumque secum reputare ...
Vorspiel , prooemium (die Einleitung, die jmd. mit. einem ... ... das Vorspiel eines Bühnenstücks). – prae lusio (das Vorgefecht, Scharmützel, das einem ernstlichen Kampf vorausgeht; daher bildl. für Vorspiel, wo das Bild des Vorkampfes anwendbar ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro