erröten , vor Scham, erubescere; rubor alci suffunditur od. ... ... e., totis genis erubescere; multo pudore suffundi: errötet sein, rubere (über- u. über, multum). – Erröten , das, Errötung , die, rubor (die Schamröte). – ohne E., non ...
feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus (glühendrot). – rutĭlus (rot wie helles Feuer). – rubicundus (hochrot.) – ... ... – ganz f., ruboris acerrimi. – s. werden (im Gesicht), s. erröten.
Oberrock , s. Oberkleid.
kupferrot , s. kupferfarben.
Terrorismus , periculi terrores.
Priesterrock , vestimentum sacerdotale (Eccl). – im Pr., vestimento sacerdotali exornatus (Eccl.); vgl. »Priesterornat«. – Priesterschaft , I) = Priesteramt, w. s. – II) die Priester zusammen: sacerdotes. – Priesterstand , ordo sacerdotalis (Eccl.); ...
... Irrweg , I) eig.: itineris error (z.B. itinerum errore retardari). – Ist es = Irrgang, s. d. – II) uneig.: error. – auf Irrwege geraten, labi. errare. in errorem induci od. rapi (irren, in einen ...
Irrfahrt , die, error (als Zustand). – erratio (das Herumirren, als Handlung). – die Irrfahrten des Ulixes, errores und errationes Ulyxis: auf langer I. herumgetrieben werden, longo errore iactari.
Schwachheit , I) Mangel an Kräften: imbecillitas; infirmitas. – ... ... auch bl. mollitia. – III) kleiner Fehler etc.: vitium. – error (Irrtum). – eine Sch. begehen, labi per errorem; errore labi.
... verfänglich , captiosus. – eine v. Frage, interrogatio captiosa: eine v. Frage tun, v. fragen, captiose interrogare: eine sehr v. Frage tun, sehr v. fragen, captiosissimo genere interrogationis uti: v. Fragen beantworten, captiosa solvere. – Adv ...
Irre , die, error (eig. u. bildl.). – in der I. herumfahren, gehen, in der I. sein, in errore esse; errare.
irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari. vagari et errare ... ... (aus Irrtum fehlen, einen kleinen Verstoß begehen). – in errore versari. errore captum esse (im Irrtum schweben). – falli (sich täuschen). ... ... – Irren , das, erratio (als Handlung). – error (als Zustand).
... (falsch); verb. falsus plenusque erroris. – das Irrige, error. – eine irrige Vorstellung, Ansicht, opinionis error u. opinio erroris (im Zshg. auch bl ... ... falsa: eine irrige Überzeugung, persuasionis error od. erroris persuasio: ebenso ist die Ansicht des ...
rollen , I) v. tr .volvere. – devolvere (herabrollen). – evolvere (herausrollen, auseinanderrollen). – provolvere (vorsich herrollen). – convolvere (zusammenrollen). – sich rollen , convolvi. – ...
Verhör , interrogatio (z.B. testium; vgl. Zeugenverhör). – Ist es übh. ... ... Untersuchung no . b. – ein V. anstellen, audire; lege interrogare: ein V. mit jmd. anstellen, jmd. ins V. ziehen, s ...
Irrwahn , error (Irrtum). – opinionis error. erroris opinio. opinio falsa (irrige, falsche Vorstellung). – persuasionis error (irrige Überzeugung, z.B. ein trauriger I., miserae persuasionis error). – superstitio (Aberglaube).
abfragen , interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – sciscitari ... ... erfahren suchen, herauslocken, z. B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, z. B. eorum opiniones, ...
schamrot , rubore suffusus. – erubescens (errötend, z.B. über und über, totis genis). – sch. werden, s. erröten: sch. machen, ruborem alci elicere od. afferre; rubori alci esse ...
irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem Redenden, Lesenden). – in errorem incĭdere od. induci (in einen Irrtum geraten). – mentis errore affici. mente alienari (wahnsinnig werden). – ich werde an jmd. irre, ...
enttäuschen , alci errorem demere, eripere (jmdm. den Irrtum, das Vorurteil benehmen). – spem alci adimere, eripere (jmdm. die Hoffnung benehmen). – Enttäuschung , gewaltsame, error per vim demptus.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro