herunter , deorsum (herabwärts). – herunter damit! (d.i. nehmt, reißt es herunter), demite! avellite! Vgl. »herab« u. »hinab«.
heruntersehen , s. herabsehen. – heruntersinken , desidĕre; subsidĕre. – der Vorhang sinkt herunter, aulaeum premitur oder mittitur.
heruntergehen , s. herabgehen.
herunterkommen , I) eig.: devenire. – descendere (herabsteigen). – II ... ... (z.B. ad nihilum, v. Lebl.). – durch Schulden heruntergekommen, aere alieno perditus: heruntergekommene Ackerbauer, imbecilli cultores: heruntergekommene Gutsbesitzer, rustici decoctores.
herunterreißen , I) eig. = gewaltsam lostrennen, s. abreißen no. I, 1. – od. gewaltsam niederziehen, s. herabreißen. – II) uneig., jmd. h., alqm (convicio) corripere; alqm concīdere u. conscindere; alqm convicio oder ...
herunterfallen , I) eig., s. herabfallen. – II) uneig., von einem oberen Ort herabgehen, bes. von Truppen: ex superiore Loco decurrere: ins Tal h., se demittere in vallem.
herunterreifen , descendere od. se demittere in m. Akk. (von einer Höhe). – den Fluß h., s. herabschiffen.
herunterlassen , s. herablassen. – vom Preise etwas h., aliquid remittere de pretio.
herunterfahren , s. herabfahren, herabsteigen.
herunterbringen , I) eig.: deferre (tragend). – deducere ... ... moral., religionem). – attenuare (gleichs. dünn machend = schwächend herunterbr., z.B. attennant iuvenum corpora ... ... . eloquentiam). – alcis res accīdere (jmds. Umstände verschlechtern = jmd. herunterbringen). – heruntergebracht werden, s. herunterkommen.
herunterstellen , deponere. – herunterstimmen , sowie die übrigen hier fehlenden Komposita, s. herab ...
herunterdrücken , s. herabdrücken.
heruntersprengen , I) v. tr. vi avellere od. revellere. – II) v. intr. in equo decurrere (z.B. ex arce clivo Publicio). – herunterspringen , desilire.
herunterschaffen , deferre. – herunterschleppen , detrahere, von etc., ab od. de etc. – herunterschlingen, -schlucken , s. einschlucken.
herunterschlüpfen , delabi. – herunterschlürfen , s. einschlucken. – herunterschwimmen , denatare (z.B. Tusco alveo, Hor. carm. 3, 7, 28 v. Menschen). – deferri od. demitti secundo flumine (den Fluß hinuntergeflößt ...
herunterfließen, -flößen , s. herab ...
hierunter, hiervon, hiervor, hierwider, hierzu, hierzwischen , s. darunter, davon etc.
verstorben , mortuus; euphemist. (seit Quintil.) defunctus. – die Kinderdes (letzt) verstorbenen Königs, liberi eius, qui regnans decessit. – die Verstorbenen , mortui; od. umschr. qui ex vita excesserunt od. emigraverunt.
Herausgeber , einer Schrift, *editor (im allg) ... ... durch edere umschr., z.B. die Herausgeber des Hesychius, * qui Hesychium ediderunt; *qui ad Hesychium edendum se contulerunt). – scriptor alcis libri (der Verfasser eines Buches).
Wolf , I) als Tier: lupus. – vom W., Wolfs-, lupinus (z.B. dens). – II) Entzündung an den Schenkeln durch ... ... . Reiten: attrītus; intertrīgo. – sich einen W. reiten, femina alcis atteruntur adurunturque equitatu.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro