gesamt , universus. cunctus. totus. omnis (s. – »ganz« das Nähere u. den Untersch.). – quantuscumque (soviel nur, z.B. seine g. Streitkräfte, quantumcumque virium habet).
allesamt , s. aller.
Gesamtheit , universitas (das Ganze zusammengenommen). – summa ... ... jedoch durch die Adjektt. unter »gesamt« zu geben, z.B. die G. des Senats, senatus ... ... , quantumcumque virium habet: die G. des röm. Volkes, s. Gesamtvolk: die Provinz in ihrer G., universa ...
Gesamterbe , heres ex asse.
Gesamtmacht , v. Truppen, vires totae. – copiae totae. ... ... Ggstz. pars exercitus, singuli milites). – seine G., quantumcumqueviriumhabet. Gesamtmasse , einer Erbschaft, s. Erbschaftsmasse. – Gesamtvolk , universum nomen (z.B. Romanorum, Graecorum). – das ...
Gesamtansicht , tota sententia. – in der G. abweichen, totā sententiā dissidere. – Gesamtbetrag , summa. – Gesamtbild , tota rei imago.
Gemäldegalerie, Gemäldesamlung , pinacothēca (πινακοϑήκη).
Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg. ... ... . Domitiani; s. »Beutel« die Synon.). – pecunia collecta (das aufgesammelte Geld, z.B. einer Schulkasse). – fiscus (des Fürsten, die ...
Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein Heerhaufe: manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars exercitus; copiarum agmen (auf dem Marsche, Heerzug) ein K. Reiterei, pars equitum; ala equitum: das ...
Weltall , universitas rerum. universitatis corpus, auch bl. universitas. ... ... auch bl. universum. mundi universitas. mundus omnis od. universus (die Gesamtheit der Dinge, das All). – rerum od. omnium rerum natura. ...
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die Bürger, ...
Kompanie , I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus (als Gesamtheit, Korporation, z.B. die adriatische, maris Hadriatici, Inscr.). – K. machen, societatem facere: mit jmd. in K. treten, K. machen, cum alqo ...
Sammlung , I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z. ... ... S. von Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: thesaurus (S. von Kunstschätzen etc.). – corpus (in ein ...
Bewenden , das; z. B. es mag dabei sein B. haben, in hoc acquiescamus; sufficiat: maneat: es muß bei dem Ausspruche sein B. haben, stare oportet in eo, quod sit iudicatum.
... ganze Gattung). – im allgemeinen , in universum. universe (der Gesamtheit nach, im ganzen, ohne Zerlegung in Teile, ohne Berücksichtigung des Einzelnen ... ... per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in parte). – omnino (im ganzen, ...
Kollegium , I) die Gesamtheit derjenigen Personen, die einerlei Amt haben: collegium. – ein K. bilden aus denen, die etc., collegium constituere ex iis, qui etc.: jmd. in ein K. aufnehmen, alqm in collegium legere oder cooptare ( ...
Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. ... ... . sodalicium (engere Verbindung zwischen Freunden, Kameradschaft). – collegium. corpus (die Gesamtheit der Verbundenen selbst, bes. die gleichen Standes). – Brudersfrau , uxor ...
versprengen , disturbare (auseinanderjagen, z.B. contionem gladiis). – dissipare (zerstreuen, z.B. hostes, ordines pugnantium). ... ... (sofern sie zerstreut sind); palantes (sofern sie umherschweifen): nachdem er die Versprengten gesammelt hatte, collectis ex dissipato cursu militibus.
Korporation , corpus. collegium (als Gesamtheit). – societas (als Genossenschaft, z.B. gesetzmäßig bestehende, legitima).
Organisation , temperatio – die natürliche O, temperatio ... ... corporis temperatio; natura et figura corporis: die ganze O. der Gliedmaßen und des gesamten Körpers, omnis membrorum et totius corporis figura: körperliche und geistige O., ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro