wesentlich , verus (wahr, wirklich). – primus. ... ... Wesen eines Dinges gehörig). – necessarius (notwendig). – nicht wesentlich (= unwesentlich), ad rem ipsam od. ad rei naturam non ... ... , prima condicio: die wesentlichsten Lehren, sententiae maxime ratae: die wesentlichsten Punkte, summae res: ...
unwesentlich , s. wesentlich (nicht).
Wiesenteppich , bunter, prata florida et gemmea( n. pl. ).
außerwesentlich , externus (äußerlich). – adventicius (von außen hinzukommend); verb. externus et adventicius. – extrinsecus assumptus u. bl. assumptus. assumptivus. arcessitus (von außen entlehnt, hergeholt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insĭtus). ...
Geistesentwickelung , * animi conformatio.
dessen , I) desselben: eius; illius. – II) wessen: cuius. – dessenthalben, -wegen, um dessentwillen , s. deswegen. – dessenungeachtet , tamen; quae cum ita sint. ...
Hiersein , das, praesentia (die Gegenwart). – bei meinem H., me praesente; cum hic coram essem: in der Zeit meines H., dum hic sum, eram,.
Gegenwart , I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige ... ... vielen). – in jmds. G., alqo praesente; coram alqo (unter jmds. Augen, ohne daß die Handlung ... ... Geistes, s. Geistesgegenwart. – II) die gegenwärtige Zeit, a) übh.: praesentia, ium, n. pl ...
Erscheinung , I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia (Gegenwart, bes. im Plur., z.B. ipsorum deorum saepe praesentiae). – vadimonium (E. als Bürge vor Gericht). – die seltene E., ...
Unterredung , sermo (Gespräch mit einem od. mehreren übh.). – ... ... unter vier Augen). – disputatio (ein gelehrter Diskurs) – mündliche U., praesentis cum praesenti colloquium: trauliche U., sermones familiares: eine U. mit jmd. anknüpfen ...
Anwesenheit , praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.
Geistesgegenwart , animi praesentia. animus praesens (Entschlossenheit). – ... ... fortius; aequo animo: G. besitzen, animo esse praesenti; animo adesse: sehr viel, maguā animi praesentiā esse: G. zeigen, animo praesenti uti: die G. behalten ...
... Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit den andern Fall entschieden aus, z.B. hier ... ... erst gar, aut vero). – vel (stellt einen Unterschied als unwesentlich hin, auf den es im gegebenen Falle weniger ankommt, so daß er ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: ...
jetzt , nunc (von der Gegenwart des ... ... ). – iam (nunmehr, ist bloße Übergangspartikel). – hoc tempore. in praesentia (in dieser, in der gegenwärtigen Zeit). – in hoc tempore. in praesenti (unter den obwaltenden Umständen, in diesen mißlichen Zeiten). – in praesens ...
... alqd u. de alqa re. – praesentire (vorhermerken). – divinare. coniecturā augurari (aus Ahnung prophezeien). – ... ... (vermuten, eine ahnende Idee von etw. haben). – Zukünftiges a., praesentire futura; conicere de futuris. – das (drohende) Unglück nicht ...
seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein ... ... ); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, s. »Name« den wesentlichen Untersch. beider Ausdr.): ich meiners. ego quidem; equidem: jeder seiners., ...
... oder numeratione solvere; pecuniam repraesentare: jmd. b. bezah len, in pecunia alci satisfacere: etwas b. bezahlen, praesentem solvere, repraesentare m. Akk. (bar hinzählen, -aufzählen, -entrichten, ... ... b. Geld (b. Bezahlung) verkaufen, praesenti pecuniā vendere: bar, gegen b. Geld (b. ...
Moment , I) das Moment = Punkt, Grund (w. vgl ... ... (der Grund, z.B. gravissima). – ein entscheidendes, wesentliches M., momentum: ein wesentliches, entscheidendes Moment bei etwas mit abgeben, esse inter momenta alcis rei ( ...
leiben , in der Redensart: wie er leibt und lebt, quasi viveret; veluti vivus. – du bist ein Karthager, wie du leibst u. lebst, Poenus plane es: jmds. Bild, wie er leibt und lebt, alcis tamquam praesentis imago.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro