Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Urzustand

Urzustand [Georges-1910]

Urzustand; z.B. ein Volk befindet sich im U., populus a cultu atque humanitate longissime abest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urzustand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2453.
zufächeln

zufächeln [Georges-1910]

zufächeln , jmdm. Kühlung, aestuanti alci lene frigus ventilare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zufächeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2801.
Erhitzung

Erhitzung [Georges-1910]

Erhitzung , aestus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erhitzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 796.
beurteilen

beurteilen [Georges-1910]

... – etwas nach etwas beurt., iudicare, aestimare alqd (ex) alqā re. aestimare ex alqa re de alqa re. ... ... als Maßstab einer Sache messen und danach den Wert bestimmen). – alqd exigere ad alqd (nach etw. ... ... b., es kommt mir nicht zu, etw. zu b., est alqd non mei iudicii. – Beurteiler , iudex. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beurteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 462.
ungebildet

ungebildet [Georges-1910]

ungebildet , rudis (roh übh., unaufgeklärt, ununterrichtet; dah. rudis artium = ung. in Künsten u. Wissenschaften). – agrestis (roh auf. gewachsen). – incultus (unkultiviert, sowohl den Sitten als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungebildet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392.
schmachten

schmachten [Georges-1910]

schmachten , vor Hunger, fame, inediā confici: vor Durst, ... ... . sitire (auch übtr., z.B. segetes sitiunt): vor Hitze, aestu confici od. enecari. – nach etwas sch., sitire alqd ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
Heftigkeit

Heftigkeit [Georges-1910]

... violentia (Gewaltsamkeit, Gewalttätigkeit). – ardor. aestus (Hitze, Glut, bes. des Fiebers, der Leidenschaften). – iracundia (aufbrausendes Wesen, Neigung zum Zorn). – H. des Sturms, vis tempestatis: die H. des Schmerzes, vis od. magnitudo doloris: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
gleichviel

gleichviel [Georges-1910]

... ., sume tibi tantundem: g. achten, iuxta aestimare. – III) gleichgültig, in Redensarten wie: es ist g., nihil interest od. refert: es ist mir g., nihil meā interest od. refert. – gleichviel! quid refert? – gleichviel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichviel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1141.
Liebesglut

Liebesglut [Georges-1910]

Liebesglut , amoris aestus (z.B. immodicus). – amoris incendium, wächst, crescit. – Liebesgott , *deus amoris (im allg.). – Amor. Cupīdo (bei den Römern). – Liebesgöttin , *dea amoris ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebesglut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1600-1601.
Jahreszeit

Jahreszeit [Georges-1910]

Jahreszeit , tempus anni; im Zshg. auch bloß tempus. ... ... Jahreszeiten, quattuor anni tempora; commutationes temporum quadripertitae; quattuor temporum mutationes. – die heißeste I., ardentissimum tempus aestatis. – Jahreszins , fenus annuum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahreszeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1397.
aufwischen

aufwischen [Georges-1910]

aufwischen , abstergēre; detergēre. – aufwogen , aestuare; exaestuare. – aufwuchern , v. Pflanzen, luxuriare. – aufwühlen , eruere (durch Wühlen öffnen, hervorbringen). – excitare (in die Höhe wühlen, z. B. terram, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234.
Feldarbeit

Feldarbeit [Georges-1910]

Feldarbeit , opus rusticum. – F. tun, verrichten, opus ... ... sein, operari in agro consuevisse: gerade mit der F. beschäftigt, operi agresti intentus. – Feldbau , s. Ackerbau.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 883.
Landarbeit

Landarbeit [Georges-1910]

Landarbeit , opus rusticum (als Werk). – labor rusticus od. agrestis (als tätige Bemühung). – L. tun, opus facere; operari: mit L. zu tun haben, occupatum esse in re rustica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1534.
Anerkenner

Anerkenner [Georges-1910]

Anerkenner , aestimator (Würdiger, z. B. omnium magnorum ingeniorum). – probator. approbator. comprobator (Gutheißer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anerkenner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 102.
abstumpfen

abstumpfen [Georges-1910]

abstumpfen , s. »stumpf machen« unter »stumpf«. – abgestumpft werden, sich abstumpfen, s. »stumpf werden« unter »stumpf«, – abgestumpft , s. stumpf.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstumpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
Spätsommer

Spätsommer [Georges-1910]

Spätsommer , aestas affecta od. praeceps.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spätsommer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2163.
Springflut

Springflut [Georges-1910]

Springflut , aestus maxime tumens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Springflut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2181.
Hochsommer

Hochsommer [Georges-1910]

Hochsommer , aestas adulta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hochsommer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
Nachsommer

Nachsommer [Georges-1910]

Nachsommer , aestas praeceps.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachsommer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1748.
Frühsommer

Frühsommer [Georges-1910]

Frühsommer , aestas nova.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frühsommer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 960.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon