... etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ferner). – ceterum. cetera, n. pl .ceteris in rebus. ceteroqui (übrigens, im übrigen, in anderer Beziehung od. ... ... alius, alia, aliud bezeichnet werden, z.B. was sonst? quid praeterea? quid aliud?: wer ...
übrigens , ceterum. cetera. ceteris in rebus. ceteroqui (in allen andern Beziehungen, sonst). – de reliquo. quod reliquum est. quod superest (anlangend das übrige. worüber ich noch zu sprechen hätte etc.). – üb. habe ich noch ...
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, ... ... von E. her, ex aeternitate; ex aeterno tempore; ab infinito tempore: von aller E. ... ... aeternitate: von E. zu E., ex aeterno tempore in aeternum: eine E., ...
... Maler , pictor. – pingendi artifex (als Künstler). – ein ausgezeichneter M., praecipuae artis pictor; pictor arte insignis: ein großer M., ... ... arte pingendi clarus: der größte M. damaliger Zeit, qui tum longe ceteris excellere pictoribus existimabatur. – Maleratelier , officīna pictoris.
Äther , aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch , aethereus. – caelestis (himmlisch).
sonstig , I) übrig, ander: alius. – sonstige, alii (andere); ceteri (die übrigen, z.B. seine s. Tugenden, ceterae eius virtutes). – II) vormalig: pristinus; qui olim fuit. – ...
... abnutzen , usu atterere od. deterere; im Zshg. bl. atterere. – tüchtig, conterere ( ... ... B. anulum). – sich abn. , usu atteri od. deteri. – abgenutzt , auch obsoletus (oft gebraucht u. dah. ...
verwischen , I) auseinanderwischen, z.B. Farben, colores diluere. – II) durch Wischen unkenntlich machen oder vertilgen, bildl.: deterere (abreiben, z.B. nimia cura deterit magis quam emendat). – delere (auslöschen, vertilgen). – einen Schandfleck v ...
abstreichen , detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – tollere. auferre (wegnehmen, ... ... . stringere; destringere. – einem Schiffe im Vorbeifahren die Ruder a., transcurrens detergeo remos. – II) v. intr. resilire (abspringen, von einer ...
unvertilgbar , qui, quae, quod elui non potest (was gleichs. nicht ausgewaschen werden kann, z.B. macula). – aeternus (von ewiger Dauer, unvergänglich, z.B. amor: u. aeternior natura huius ligni).
verschlimmern , deteriorem facere od. in deterius mutare (schlechter statt besser machen). – ... ... . von einer Krankheit). – sich verschlimmert haben , deteriore statu od. condicione esse. peiore loco esse (von jmds. Umständen). – verschlimmert , deterior (weniger gut), peior (schlechter, übler, mehr ...
unvorteilhaft , deterior (minder gut, minder günstig). – noch so unv., qualiscumque (z.B. pacem qualemcumque componere malle, quam etc.). – unv. sein, deteriorem esse; ab re esse.
Unsterblichkeit , immortalitas. – aeternitas (ewige Fortdauer übh., ... ... alcis). – immortalitas od. aeternitas animi od. animorum (ewige Fortdauer der Seele od. Seelen). – immortalis od. aeterna od. sempiterna gloria (unsterblicher, ewiger Ruhm). – die ...
Heu , fenum. – aus H., feneus: Heu machen, fenum secare, caedere, succīdere: H. mähen, fenum demetere. – Heuboden , fenīle.
... (die ganze Luftmasse, aër u. aether zusammen od. auch bald für jenes, bald für dieses). – ... ... die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether (die obere, allmählich sich verfeinernde Luftmasse, der Himmel). – aura ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri ...
... (s. Ewigkeit). – das Ewige, aeterna( n. pl .);aeternitas (die Ewigkeit); vis aeterna (das ewige Wesen, v. ... ... u. ewig, ex omni aeternitate (von Ewigkeit her); ab aeterno tempore in aeternum (von Ewigkeit zu Ewigkeit); ...
Zeug , I) bereiteter Stoff zu Kleidungsstücken: textum (übh. etwas Gewebtes). – pannus (Tuch). – leinenes Z., pannus linteus; linteum; lintea, ōrum, n. pl. : seidenes Z., s. Seidenzeug. – II) Gerät: instrumentum ( ...
Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od ... ... sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. ...
Hohe , das; z.B. nach Hohem streben, alta quaerere; ad altiora tendere; res maiores appetere.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro