immer noch , etiamnum. – etiamnunc (ein stärkeres etiamnum, dieses = noch immer, etiamnunc = auch jetzt noch. Beide ... ... gegenwärtig, vergangen oder zukünftig sein, hervor). – etiamtum (weist, wie unser »auch da, auch dann ... ... – geh (immer) noch weiter, immer noch weiter weg! abscede etiamnunc, etiamnunc!
auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... , dem es angereiht wird, immer nach, während etiam demselben in der Regel voransteht). – ceterum. ... ... od. einem neuen Nomen dasselbe Attribut beilegend, so setzt Cicero entweder etiam ipse; od. ipse etiam; od. bl. ipse. ...
Heil , das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins ... ... , Heiland). – utilitas (Vorteil, der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – sein ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. ... ... isto modo vel consulatus vituperabilis est). – quin od. quin etiam. atque etiam (ja sogar auch, wenn auf das Vorhergesagte noch ... ... credibile non est, quantum scribam die, quin etiam noctibus). – ipse (selbst, z.B. ipsa ...
Exzeß , rixa (der Zank mit Worten, bei dem es ... ... – politische Exzesse. libidines. – oft kam es auch zu Exzessen, saepe etiam res ad manus atque ad pugnam veniebat: viele E. wurden begangen, ...
siech , semper infirmus atque etiam aeger. Vgl. »kränklich«. – Siechbett , s. Krankenbett. – siechen , semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Siechtum , s. Kränklichkeit.
wecken , I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: ... ... .B. ad spem eius opprimendi: u. non modo ad legendi, sed etiam ad scribendi studium [v. Büchern]); alqm erigere ad alqd (z. ...
sehend; z.B. jmd. wieder s. machen, alci adempta ... ... od. oculos restituere: jmd. mit s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos: jmd. mit s. Augen täuschen, alqm videntem et vigilantem eludere ...
... – iterum atque iterum (aber und abermals, immer von neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; inständigst, sehr, bei ... ... unter »vielmal«, z.B. auf v. Bitten, saepissime od. etiam atque etiam rogatus.
immerzu , s. immerfort. – immer zu! perge! pergitel auch etiamnunc (d.i. immer noch weiter etc., s. »immer noch« das Beisp.).
... Prädikat im höhern Maße stattfindet). – quin etiam. quin potius. quin immo (ja sogar, setzt etwas Stärkeres an ... ... gegenüber; daher auch verb. immo potius, immo vero, immo enimvero, immo etiam). – sed (aber nein, s. Cic. de sen. ...
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – etiam (steigernd). – itemque (wenn zwei Subjekten ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque (wenn eine ...
kränkeln , aegrotare (siech sein, auch v. Staate). – ... ... valetudine uti (eine schwache Gesundheit haben). – immer k., semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Kränkeln , das, s. Kränklichkeit.
defensiv , defendendo. – sich d. verhalten (im Kriege), ... ... bellum arcere: d. und offensiv agieren, non solum arcere bellum, sed ultro etiam inferre; alias bellum inferre alias illatum defendere.
sichtlich , apertus (offen vor Augen liegend, deutlich, z.B ... ... B. caedes). – jmd. vor s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos (Liv, 6, 15, 13). – Adv . manifesto. ...
inständig , vehemens. impensus (beide v. Bitten). – Adv. vehementer; impense; etiam atque etiam; magnopere. – jmd. inst. bitten, vehementer (impense usw.) alqm rogare od. orare; alqm penitus rogare; multis et supplicibus verbis ...
mitfühlen , alqd sentire etiam (z.B. eius ulceris dolorem) – pariter dolere alqā re (sich mitbetrüben über etw., z.B. amicorum angoribus), – den Schmerz (über einen Todesfall) m., idem od. aeque dolere.
romanhaft , fabulosus (fabelhaft). – fictus (erdichtet übh.). – mehr als r., amorum fabulas etiam excedens. – Adv .fabulose; ut in fabulis fit. – mehr als r., ultra omnes amorum fabulas (z.B. alqm amare). ...
mittellos , inops. – nicht allein ganz m. sondern auch ganz hoffnungslos, ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictus.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro