behexen, Behexung , s. bezaubern, Bezauberung.
Alexandrien , Alexandrīa. – Adj . Alexandrinus.
Umarmung , amplexus. – complexus (Umschlingung. z.B. innige, artior). – in jmds. U. eilen, currere ad complexum alcis: sich jmds. U. entziehen, amplexu alcis se subtrahere.
... der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: ... ... ne m. Konj., z.B. um nicht jedes einzelne anzuführen, ne exsequar singula. – β) durch das ...
eingewöhnen, sich , assuescere alci loco. – schon in Alexandrien eingewöhnt sein, iam in consuetudinem Alexandrinae vitae venisse.
... in A. (v. zweien), amplexi od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas unter dem A. tragen, ... ... reißen, liberos e parentum complexu abripere; liberos de parentum complexu avellere atque abstrahere. ...
Arzt , medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s ...
Laie , laicus (Eccl) – Bildl., ein L. in ... ... Rohe, Ununterrichtete). – imperitus inscius (der Unersa hrene, Unwissende, Ggstz. artifex). – die Laien, auch vulgus (der große Hause, Ggstz. ...
Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den ... ... in ordinem redigere: in den K. nicht aufnehmen, familiā summovere; numero eximere.
Block , truncus (als abgeschlagenes Stück, z. B. arboris, lapidis eiusdem). – codex (der Klotz, an den Verbrecher geschlossen werden). – moles (als große Masse, z. B. salisquadrata moles).
Maler , pictor. – pingendi artifex (als Künstler). – ein ausgezeichneter M., praecipuae artis pictor; pictor ... ... arte pingendi clarus: der größte M. damaliger Zeit, qui tum longe ceteris excellere pictoribus existimabatur. – Maleratelier , officīna pictoris.
Knute , flagellum. – die K. bekommen, flagellis caedi: jmdm. die K. geben, flagellis caedere alqm. – Knutmeister , carnifex.
Klotz , caudex (auch als Schimpfwort). – wie ein K. steht er da, tamquam truncus stipesque stat.
Kante , I) der spitze oder hervorragende Teil eines Dinges: mucro. – II) eingewebter Rand: ein Schleier mit einer K. von Bärenklau, velamen circumtextum acantho.
Kodex , codex. – Kodizill , codicillus.
Wanze , cimex.
Henker , carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, s. Henkershand, Henkerschwert: bei jmd. (als sein Diener) das Amt des H. verwalten, crudelitatis alcis ministerio fungi: dem H. vorgreifen, in sein Handwerk od. Amt fallen, greifen, ...
Tänzer , saltans (der eben tanzt). – saltator (Kunsttänzer ... ... saltandi peritus (der das Tanzen versteht). – ein guter, geschickter T., saltationis artifex: ein sehr guter T. sein, optime saltare. – Tänzerin , ...
Werden , das; z.B. in der Zeit des W., ... ... (z.B. adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. Athenae nascentes).
Wagner , vehicularius od. carpentarius oder raedarius oder plaustrarius artifex (Spät., s. »Wagen, der«, den Untersch. von vehiculum, carpentum etc.).
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro