Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B. ... ... Übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, ... ... Volksbeschluß: auf höchste V., iussu regis od. principis: gesetzliche Verordnungen, praescripta legum: eine ...
Akte , lex (Gesetz). – scitum (Verordnung). – decretum (Ausspruch). – constitutio (Verfügung).
... Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene lex orandi fuit: u. lex naturae: u. lex vitae od. vivendi). ... ... , b. – nach dem G., lege, legibus, ex lege, ex legibus (infolge des G ...
... einem Geschosse erreichen, z.B. ex tanta altitudine hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen ... ... vollkommen erreichen: a) ganz ähnlich malen (vom Maler), similitudinem effingere ex vero. – jmd. oder etwas t., veram alcis od. alcis ...
... omnino (ganz und gar, vollkommen, Ggstz. magna ex parte). – plane (entschieden, ganz und ... ... nequaquam. neutiquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nulla ex parte (in keiner Beziehung); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero (keineswegs, letzteres bei Antworten.
... vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den ... ... (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. – leer lassen , inanem relinquere ...
... ) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum, n. pl . (Gefäße, auch ... ... eo genere: so aber, wie die Sache jetzt steht, bl. sic vero. – b) = Prozeß, w. s.
... (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag ... ... Reskript eines Fürsten). – schriftlicher B., litterae. – auf B., ex imperio (infolge eines Befehls, z. B. furere): wie auf ...
... z. B. filium: u. ex nepte editum infantem: u. humanitatem alcis). – cognoscere (infolge ... ... ). – laudare (loben, lobend anerkennen). – sancire (durch Beschluß, Verordnung anerkennen, z. B. legem u. acta Caesaris). – suscipere ...
einerseits ... andererseits , ex hac parte ... illinc. hinc ... illinc (von od. auf ... ... teils). – wie aber ei. nicht ... so anderers. auch nicht, nec vero ... nec.
... Privilegium , privilegium (durch eine besondere Verordnung erteiltes Vorrecht). – beneficium. commodum ( einer Person zugute kommende ... ... Recht weniger, z.B. res publica in paucorum potentium ius concessit). – lex praecipua (ein besonderes Gesetz, z.B. auf Bedrückung, iniuriae). ...
... 31). – II) als Regel des Verhaltens verordnen: praescribere (auch übtr., z.B. ut ratio et veritas ... ... iubere (heißen etwas zu tun, Ggstz. vetare, z.B. lex iubet autvetat). – jmdm. Verhaltungsregeln v., praescribere alci quae agenda ...
... . ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn , quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger ... ... König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est. 3) bei Aufführung von Beispielen, ...
... ) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte. III) zur ... ... eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher , indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum ... ... e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.
... .B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis ( ... ... durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas ...
... . quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht ... ... est voluptate dominante. – wenn aber , sin; sin autem; si vero. – wenn aber nicht , si non; si minus; si ...
... noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum ... ... s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, et, quod ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. ...
... versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus ... ... – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus ...
... . nunc (in der Gegenwart); tum vero (in der Vergangenheit). – schon jetzt , iam nunc. ... ... praesertim temporis. – von jetzt an , inde ab hoc tempore. ex hoc tempore (von dieser Zeit an); ex illo tempore ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro