Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exekutive Gewalt, Exekutivgewalt

exekutive Gewalt, Exekutivgewalt [Georges-1910]

exekutive Gewalt, Exekutivgewalt , imperium. – die E. haben, in imperio esse: die E. anwenden, imperio uti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »exekutive Gewalt, Exekutivgewalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849.
Vorbild

Vorbild [Georges-1910]

Vorbild , exemplum. exemp lar (Muster, w. s., z.B. consiliorum factorumque exempla: u. exemplaria Graeca). – leuchtendes V., lumen. – sich jmd. zum V. nehmen, se in alcis velut unici exempli mores formare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2590.
Hexe

Hexe [Georges-1910]

Hexe , venefĭca (die Zauberkräuter bei ihren Hexereien anwendet; auch als Schimpfwort). – maga (als Zauberin übh.). – saga (als Weissagerin, kluge Frau übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hexe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304.
hexen

hexen [Georges-1910]

hexen , artes magicas tractare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hexen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304.
Exempel

Exempel [Georges-1910]

Exempel , s. Beispiel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Exempel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849.
Exemplar

Exemplar [Georges-1910]

Exemplar , exemplar; exemplum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Exemplar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849.
Exekution

Exekution [Georges-1910]

Exekution , I) Leibes- und Lebensstrafe: supplicium, an jmd. vollziehen, sumere de alqo. – II) gewaltsame Beitreibung der Steuern etc.: acerbissima exactio vectigalium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Exekution«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849.
exerzieren

exerzieren [Georges-1910]

... e. od. e. müs sen, in campo exerceri od. exerceri cogi. – ... ... das tägliche E., cotidiana armorum exercitia. – Exerzierhaus , basilica exercitatoria (Inscr.). – im ... ... campus (z.B. in campo exercere) – Exerzitium , exercitium (im allg.). – ar ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »exerzieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849-850.
exemplarisch

exemplarisch [Georges-1910]

exemplarisch , I) = musterhaft, w. s. – II) ... ... eine e. Strafe, supplicii exemplum. – jmd. e. bestrafen, exempla in alqm facere od. edere. exemplum in alqm statuere (zum warnenden Beispiel für andere bestrafen): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »exemplarisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849.
einexerzieren

einexerzieren [Georges-1910]

einexerzieren , s. einüben. – Soldaten, s. exerzieren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einexerzieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 672.
behexen, Behexung

behexen, Behexung [Georges-1910]

behexen, Behexung , s. bezaubern, Bezauberung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behexen, Behexung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 378.
Übung

Übung [Georges-1910]

Übung , exercitatio (die Übung als Handlung, wodurch man sich übt). – exercitium (die Übung als Sache, das Exerzitium, namentlich das der Soldaten). ... ... Üb. sich verschaffen, erlangen, exercitationem capere od. nancisci od. consequi: Üb. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2350.
Geistesübung

Geistesübung [Georges-1910]

Geistesübung , ingenii exercitatio. – mentis exercitatio (Übung im Denken, als formelle Bildung des Geistes). – zur G., in exercitationem ingenii (z.B. inventum esse): nur der G. wegen, exercendi tantum ingenii causā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geistesübung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
üben

üben [Georges-1910]

... u. clementiā in captos). – sich üben , se exercere; exerceri (z.B. die Jünglinge üben sich [körperlich], ... ... exercentur). – sich üb. in etwas, exercere se od. exerceri in alqa re; meditari alqd (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »üben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
Ball

Ball [Georges-1910]

Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch = ... ... ). – B. spielen, pilā ludere, gut, bene; auch pilā exerceri oder se exercere (um sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere studiose ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ball«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
Saal

Saal [Georges-1910]

S. Saal , oecus (οὶκος, im allg.). – exĕdra (ἐξέδρα, Gesellschaftssaal). – atrium (das große Vorderzimmer im röm. Hause). – ein kleiner S., exedrium; atriolum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
Kopie

Kopie [Georges-1910]

Kopie , I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung eines Gemäldes, eines Kunstwerks: exemplum od. exemplar (als Abbild, Abdruck u. dgl.). – imitatio (als Nachahmung). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1481.
geübt

geübt [Georges-1910]

geübt , in etwas, exercitatus in alqa re. – versatus in alqa re ... ... auch magnum alcis rei usum habere. – Geübtheit , exercitatio (z.B. im Reden, dicendi). – eine ziemliche G. besitzen, exercitationem modicam consecutum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geübt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1108.
Muster

Muster [Georges-1910]

... – II) uneig.: ad imitandum propositum exemplar. auch bl. exemplum, exemplar (Vorbild, Ideal, dem ... ... imitan dum proponere; exemplum proponere sibi alqm ad imitandum; alqm exemplum sibi deligere; exemplum alcis sequi; auch bl. imitari alqm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1726-1727.
Modell

Modell [Georges-1910]

Modell , exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach dem ein Kunstwerk gemacht wird, z.B. exemplar muri: u. exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale, ein lebendiges Modell, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Modell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon