Entsatz , I) die Handlung des Entsetzens; z ... ... kommen, solvendae obsidionis causā venire: zum E. der Bundesgenossen kommen, cum exercitu ad liberandos obsidione socios venire: zum E. der Verbündeten ein großes Heer aufbieten, magnum exercitum cogere ad eximendos obsidione socios. – II) die Truppen, die zur ...
verstärken , amplificare. ampliorem facere (weiter, ... ... Ton). – multiplicare (vervielfältigend vermehren, numerisch verstärken, z.B. auxilia, exercitus). – augere (vermehren, durch Zusatz vergrößern, z.B. exercitum). – firmare. confirmare (der numerischen und intensiven Stärke nach befestigen, ...
herstellen , efficere (aufbringen, z.B. classem, exercitum). – conficere (zusammenbringen, z.B. alci bibliothecam: u. exercitus magnos), – Ist es = wiederherstellen, s. d. – in ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das ... ... – ein Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ein H. von alten Soldaten, veterani ... ... milites; auch bl. veterani: ein in der Eile aufgebotenes H., exercitus tumultuarius; milites tumultuarii. ...
... manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars exercitus; copiarum agmen (auf dem Marsche, Heerzug) ein K. Reiterei, pars equitum; ala equitum: das Heer in drei Korps teilen, exercitum trifariam dividere: in drei Korps (= Kolonnen), s. ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ... ... , milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, aufrufen); exercitum omnibus rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. ...
... Proviant: commeatus. – die Zufuhren zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere od, ... ... abschneiden, urbem omni commeatu privare: dem Heere Z. bringen, commeatum exercitui sub. vehere od. supportare.
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus ... ... duas partes od. in tres partes exercitu; bipertīto od. tripertīto exercitu od. agmine (z.B. incedere, venire); u. ... ... longum. – kolonnenweise , exercitu in partes diviso (z.B. incedere).
Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt ... ... Zusammenfluß verschiedener Dinge, z.B. das Heer, ein G. von allen Völkern, exercitus mixtus ex colluvione omnium gentium: dieses G. von Nationen, colluvies illa ...
... equites). – peditum od. pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). ... ... Reiterei genannt wird, gew. von den Historikern bl. bezeichnet durch exercitus, cohortes, milites, legio, auch viri, homines; dah. häufig verb. milites equitesque, exercitus equitatusque, exercitus cum equitatu, equites virique, homines equitesque. – leichtes F., pedites ...
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel gelesen und durchblättert hat). – multā lectione exercitus (durch viele Lektüre geübt). – in den Schriften der Alten b., in scriptis veteribus multum volutatus: ein ziemlich b. Mann, homo satis litteratus ...
Militär , milites od. kollektiv Sing. miles (Soldaten übh., auch im Ggstz. zu Bürgern od. Landleuten). – copiae. exercitus (Truppen, Heer). – militum numerus (die Zahl der Soldaten, z ...
General , dux belli oder dux exercitus summus (Oberbefehlshaber, w. s.). – imperator (General en chef ).
... alqm cum ignominia missum facere; alqm ignominiae causā ab exercitu removere. – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [ ... ... re publica (des Staatsamtes entsetzen). – removere alqm ab exercitu. alci exercitum adimere (jmd. vom Heere abtreten lassen, das Kommando ...
Kontrast , contrarium (das Gegenteil, z.B. optimum ex ... ... ). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit, Gegensatz, Widerspruch, z.B. mira inter exercitum imperatoremque diversitas). – dissimilitudo (Unähnlichkeit, z.B. morum). – ...
offensiv; z.B. off. verfahren, den Krieg off. führen, die Offensive ergreifen, bellum od. arma ultro inferre; infesto exercitu pergere in agrum hostium; ultro petere hostem: off. u. defensiv verfahren, ...
Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl. dux u ... ... .B. ars, nomen, appellatio, edictum, decus): F. sein, exercitui praeesse: F. werden, exercitui praeesse coepisse: zum F. gewählt werden, ducem deligi ad bellum ...
... wieder ganz, wieder vollständig machen, auch der Zahl nach, z.B. exercitum, deminutascopias). – supplementum scribere mit Dat. (eine Ergänzung ausheben, z ... ... legionibus). – supplemento explere (durch eine Ergänzung vollständig machen, z.B. exercitum). – einen Verlust e., quod periit explere. ...
besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... . aes alci dare (Sold geben, den Soldaten). – ein Heer bes., exercitum alere: besoldet werden, mercedem accipere (übh.); stipendium accipere (v ...
bewirten , hospitio accipere, excipere, recipere (übh. bei sich ... ... Tische haben). – epulum dare alci (ein Gastmahl geben, z. B. exercitui). – prächtig b., apparatis epulis accipere, excipere, invitare: sich gegenseitig ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro