zutrauen , jmdm. etw., existimare alqm adeptum esse alqd (glauben, daß jmd. etw. erlangt habe, z.B. coniunctam cum iustitia prudentiam). – arbitrari od. putare mit folg. Akk. u. Infin. dessen, was man jmdm. zutraut (meinen ...
... jmd., de alqo (ein Urteil sällen). – existimare, über etwas od. jmd., alqd ... ... : gut von jmd. urt., bonum iudicium facere de alqo; bene existimare de alqo: schlecht von jmd. urt., secus od. male existimare de alqo: verkehrt über etw. urt., male iudicare alqd: ...
erachten , existimare. censere (dafürhalten; s. »glauben« den Untersch.). – iudicare (urteilen). – intellegere (einsehen). – ich habe für dienlich erach tet, mihi visum est utile; placitum est nobis (es hat mir beliebt): ich ...
beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. – diiudicare alqd (entscheidend über etwas urteilen). – aestimare alqd. existimare de alqo od. de alqa re (ersteres ist unser »schätzen, ...
Betrachtung , I) das Betrachten: contemplatio. consideratio (sowohl mit den Augen als mit dem Geiste). – etwas der B. wert halten, visendum existimare; dignum habere, qui (quae, quod) visatur. – in B. ( ...
Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – ... ... . inferre; alci nocere (ihm schaden): Böses von jmd. denken, male existimare de alqo: B. mit Gutem vergelten, maleficia benefactis pensare: Gutes ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse ...
einig , I) im allg., übereinstimmend in Urteil u. Ansicht: ... ... re (übereinstimmen in Meinung u. Ansicht, im guten und üblen Sinne); idem existimare, eadem censere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de ...
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: ... ... satis est, gloriae: ei. auf sich selbst sein, ipsum de se bene existimare: ich bin nicht ei., nihil est in me inane.
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, ... ... in fabulis; ut ferunt fabulae: etw. für F. halten, falsum alqd existimare: das hat Veranlassung zu der F. gegeben, daher ist die F. ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... müßt, bl. meum, tuum, vestrum est. IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner ...
... durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter ... ... iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... . Rechtssache, facilis et explicata causa: es für leichter halten, minus negotii existimare. – leicht zu etc. ., facilis od. proclivis mit ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... licere). – reri (meinen aus vernünftigen Gründen, aus Berechnungen oder Schlüssen). – existimare. ducere (erachten, d. i. sich ein Urteil bilden nach vorangegangener Abschätzung ...
schätzen , I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen ... ... sch. od. jmd. sch. als einen (d. i. dafür halten), existimare, habere, ducere etc. (s. halten no . I, 9 ...
würdigen , I) für würdig halten: dignari ... ... eines Blickes w., * alqm ne aspicere quidem. – II) beurteilen: existimare (ermessen, beurteilen, z.B. quantum ego existimare possum). – intellegere (einsehen). – Menander ist besser von der Nachwelt, ...
Vorurteil , opinio praeiudicata. aliquid praeiudicati. opinio praesumpta (vorgefaßte Meinung ... ... duci: ein gutes V. von jmd. haben, bene de alqo existimare: ein übles V. von jmd. haben, male dealqo opinari: jmdm ...
anschlagen , I) v. tr.: 1) an etwas ... ... niedrig, magni, parvi. – es sehr hoch a., daß etc., permagnum existimare mit Akk. u. Infin. – etw. nach etw. a., metiri ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro