erwartungsvoll , exspectatione animi (od. animo) pendens; auch erectus exspectatione od. in exspectationem; auch bl. erectus.
Hoffen , das; z.B. wider H., praeter spem; praeter exspectationem (wider Erwarten).
... od. cruciari: voll E., erectus exspectatione od. in exspectationem; erectā exspectatione; im Zshg. auch bl. erectus: voll ... ... erectus suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – wider ...
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus ... ... Freude, Ankunft). – Adv. (ex) insperato; (ex) necopinato; praeter exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, diutius spe meā (spe ipsius, ...
unerwartet , inexspectatus. – inopinatus od. (ganz) necopinatus ... ... z.B. inopinatus venit). – repentinus (plötzlich). – Adv . praeter exspectationem oder opinionem; repente. – unerweislich , difficilis probatu.
Bangigkeit , angor, (die augenblickliche Angst). – anxietas (die Ängstlichkeit als dauernde Eigenschaft). – sollicitudo (Bekümmernis). – trepidatio ... ... – timor (ängstigende Furcht). – mit B. etwas erwarten, angialcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd.
... Erwartung sp., commovere exspectationem, auf etwas, de alqa re; exspectationem habere (Erwartung an ... ... auch v. Pers.): jmds. Erwartung sp., alcis exspectationem erigere; alqm erigere exspectatione, auf etwas, alcis rei: jmds ... ... höchste sp., adducere alqm in summam exspectationem: in gespannter Erwartung sein, exspectatione suspensum oder erectum esse: ...
... exspectatio alcis rei. – in Sp. sein, in exspectatione esse. exspectatione suspensum od. erectum esse (in gespannter Erwartung sein ... ... exspectationem habere: die Sp. der Zuhörer durch etwas erregen, audientium exspectationem alqā re suspendĕre: jmd. in Sp. erhalten ...
Angst , angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen ... ... vor etwas, timere alqd: mit A. etwas erwarten, angi alcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd: viel A. ausstehen, angore cruciari: jmdm ...
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man ... ... spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam od. ingentem exspectationem de se movere: von sich gute Hoffnungen erregen, dare spem bonae indolis ...
Aussicht , I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum ... ... Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die ...
erwarten , I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht ... ... jmd. (jmds. Ankunft, Besuch) erwartet, man erwartet jmd., alcis adventus in exspectatione est: du wirst von allen sehnlichst erwartet, carus omnibus exspectatusque venies: ...
peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. ... ... p. Lage befinden, fortunā graviter afflictum esse: in p. Erwartung sein, exspectatione torqueri od. cruciari: von einem p. Gefühl durchdrungen werden, animi ...
täuschen , fallere. – decipere (durch falschen Schein ... ... – jmds. Hoffnung, Erwartung t., spem alcis fallere od. destituere; exspectationem alcis decipere. – ich täusche mich. me fallo; fallor; animus me ...
gewärtig , a) erwartend oder zu erwarten habend: paratus ad alqd ... ... (man hat etwas od. es steht zu erwarten, zu gewärtigen), alqd in exspectatione est (es steht zu erwarten); alqd instat od. imminet ( ...
steigern , augere (vermehren übh.). – alci rei incrementum afferre ... ... suum in alqm augere: die Erwartung jmds. hoch st., alqm in summam exspectationem adducere: die Furcht steigert sich, metus augetur, incitatur, multiplicatur. – ...
ängstlich , I) Angst empfindend, verratend: anxius. – sollicitus ... ... forschen u. dgl.). – ä. auf jede Stunde warten, angi singularum horarum exspectatione: ä. an etwas festhalten, amplexus alqd teneo (z. B. ...
Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – ... ... : wider V., praeter od. contra opinionem; praeter od. contra exspectationem; praeter oder contra spem: wider aller V., wider alle V., ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro