Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die ... ... hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen, d. i. ihn sehr ...
dehnen , I) eig.: tendere; extendere. – das Eisen unter dem Hammer d., ferrum producere incude. – sich dehnen (v. Menschen), toto corpore extendi. – II) uneig.: producere (lang aussprechen, kein Fehler, Ggstz. corripere, ...
spannen , I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere ... ... , arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, tormenta). – extendere (ausspannen in die Länge, z.B. funem). – etwas auf ...
strecken , extendere (langhin ausdehnen, auch mit einem Werkzeug, z.B. alqd malleo). – producere (lang dehnen mit einem Werkzeug, z.B. ferrum incude). – die Hände gen Himmel st., manus (supplices) ad caelum tendere (als ...
ausdehnen , extendere (im allg., auch als milit. t. t., z. ... ... erleiden (von einer Sache), latius patēre. – sich ausdehnen , sese extendere. extendi od distendi; se expandere; expandi; diffundi. patescere. diffundi et ...
abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).
schweifen , s. herumschweifen, durchschweifen. – mit seinem Geiste ins Unendliche sch., mentem suam in immensum extendere.
ausbreiten , I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, -breiten; ... ... bes. auch zum Trocknen au., z. B. uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin gleichs. ausgießen ...
ausspannen , I) auseinanderdehnen, -spannen: tendere. contendere (aus-, aufspannen). – distendere (auseinanderdehnen, -spannen). – extendere (ausdehnen). – pandere. dispandere (aus-, voneinanderbreiten). – explicare ...
ausstrecken , porrigere. protendere (vor sich hinstrecken. Arme, Beine, die Glieder). – tendere. extendere (lang ausdehnen, Finger, Arme, Hände). – proicere (vorwerfen, vorwärts werfen, die Arme, Ggstz. contrahere, vom Redner). – die Arme au ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß etwas tun, a) im Handeln: modum excedere. – extra modum prodire (z.B. sumptu) – nimium esse in alqa re (z.B ...
durchzechen , die Nacht, totā nocte bibere (die ganze Nacht ... ... (in Trunkenheit hinb ringen). – die halbe Nach td., comissationem ad mediam noctem extendere: Tag u. Nacht d., diem noctemque continuare potando.
durchschmausen , den ganzen Tag, convivari ultra solis occasum: die halbe Nacht, ad mediam noctem convivium extendere.
schlafen , dormire (im allg., z.B. in pluma; ... ... – lange sch., somno indulgere (sich dem Schlaf ganz hingeben); somnum extendere in partem diei (den Schlaf bis in einen Teil des Tages hinein ausdehnen ...
abhetzen , agitare. exagitare (eig., ein Wild auf ... ... defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). – sich abhetzen , se supra vires extendere (sich über seine Kräfte anstrengen); fatigari od. defatigari cursu ( ...
angreifen , I) v. tr.: 1) berühren, fassen ... ... od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse ...
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen ... ... verbringen). – bis tief in die Nacht hinein sch., ad mediam noctem comissationem extendere. – c) dunkeln u. verworrenen Vorstellungen nachhängen: somnia sibi fingere ...
weitläufig , I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus ... ... , nimium esse in alqa re: w. sein in einem Briefe, epistulam extendere: es würde zu w. sein, longum est: um nicht w. ...
anstrengen , contendere; intendere. – alle Kräfte a., contendere ... ... a., cogitandi laborem fugere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: sich vergebens a., inanes impetus facere (einen vergeblichen A. nehmen); ...
verlängern , I) der Ausdehnung nach: longiorem facere. – producere ... ... noctem: u. alci vitam [z.B. durch milde Gaben]). – extendere (ausdehnen, z.B. alqd ad noctem, ad mediam noctem). – ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro