... liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – fabricator (immer mit folg. Genet., Werkmeister, Verfertiger von etw.). – artifex (Verfertiger künstlicher Sachen). – textor (Weber). – Fabrikarbeit , die, opera fabrilis, liegt danieder ...
fabrizieren , conficere (übh. verfertigen). – fabricari (als faber, d. i. als Arbeiter in Holz oder Metall ... ... (als Weber verfertigen). – Fabrizieren , das, -ung , die, fabrĭca.
Zimmerhandwerk , I) die Kunst: fabricandi ars; od. bl. fabrĭca. – II) die Zunft: collegium fabrorum tignariorum (Inscr.).
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, ... ... summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. ...
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro factus oder fabricatus (nur eig., aus Gold gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift ...
kostbar , sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler, Spiele, Frau). – sumptuose fabricatus (mit großen Kosten erbaut, z.B. essedum). – pretiosus. magni pretii. multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, wie Hausgerät, Besitzungen, ...
zimmern , dolare. edolare (mit der Zimmeraxt aus dem Gröbsten hauen). – fabricari (mit mehr oder weniger Kunst verfertigen).
... , procreator (Erzeuger, Hervorbringer). – fabricator (Verfertiger, Erbauer, z.B. tanti operis). – (quasi) ... ... Sch. der Welt, procreator mundi; effector mundi molitorque; aedificator od. fabricator mundi: die Schöpfer der Freiheit, a quibus initium libertatis profectum est ...
stählern , *e chalybe factus oder fabricatus (eig.). – firmissimus (bildl., sehr fest).
schmieden , tundere (schlagen, hämmern, z.B. ferrum). ... ... , z.B. gladium: dann bildl., z.B. dolos). – fabricari (verfertigen übh., z.B. gladium, fulmina; auch bildl., z. ...
drechseln , tornare (auch bildl. = mit Kunst etc. machen, z.B. versus). – torno facere. ad tornum fabricare (eig., mit dem Dreheisen verfertigen).
unbehauen , rudis (roh, z.B. caementum). – infabricatus (nicht gezimmert, z.B. robur).
Schiffbau , durch Umschr. mit aedificare oder fabricari naves. – zum Sch., ad naves, ad classes (z.B. cedro uti). – Schiffbauholz , materia navalis; trabes navales; arbores navales. – Schiffbaumaterialien , materia navalis.
abzirkeln , circino dimetiri alqd. – abgezirkelt , ad circinum fabricatus (nach dem Zirkel hergerichtet, z. B. axis). – Bildl., genau etwas a. (bestimmen), acerrimā normā dirigerealqd.
erschaffen , creare. procreare. – gignere (erzeugen). – fingere ... ... machen, zuwege bringen). – die Welt, mundum condere, gignere, fingere, aedificare, fabricari; mundum construere atque aedificare: neue Wörter, verba novare; verba gignere et ...
Gliederbau , compositio membrorum (die Zusammensetzung der Glieder). – fabrica membrorum (die Bildung der Glieder = die Art, wie die Glieder gebaut sind, z.B. admirabilis). – conformatio membrorum (die entsprechende, harmonische Gestaltung der Glieder). – membrorum forma ...
zirkelrund , circinatae rotunditatis. – ad circĭnum fabricatus (nach dem Zirkel verfertigt). – orbiculatus (kugelrund).
Werkmeister , opifex. effector. fabricator. architectus. artifex (der etw. ins Werk richtet). – officinator ( ... ... der W. der Welt, s. Schöpfer: W. sein, officinae od. fabricae praeesse (einer Werkstätte vorstehen).
verfertigen , facere (machen übh., z.B. anulum, poëma). – fabricari (aus Holz, Metall etc. an fertigen, z.B. naves, gladium, verba). – conficere (zustande bringen, z.B. anulum, pallium suā manu: u. ...
kostspielig , sumptuosus (was viel Kosten macht, z.B. bellum). – sumptuose fabricatus (mit vielen Kosten angefertigt, z.B. essedum).
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro