spazieren , spatiari (mit gemessenem Schritt einherschreiten, an oder ... ... , in alqo loco (einen Spaziergang machen, vollenden); delectationis causā ambulare (zum Vergnügen auf und ab wandeln, v. Genesenden etc.); ist es = »spazieren« übh., s. oben die Verba. – sp. fahren, ...
Spaziergang , ambulatio (als Handlung, dann als Ort). – ... ... ambulatio aperta: einen Sp. machen, s. spazieren: nachdem zwei oder drei Spaziergänge gemacht waren, duobus spatiis tribusve factis. – Spaziergänger , -gängerin , ambu lans. qui, quae ambulat ...
strapazieren , labore fatigare od. vexare. – sich strapazieren , se exercere in laboribus (sich abmühen in Strapazen); se fatigare (sich ermüden); magnos subire labores (sich großen Strapazen unterziehen): sich sehr st., se frangere laboribus. ...
ausspazieren , deambulatum ire od. abire (ausgehen, um zu spazieren) . – ambulare (spazieren gehen, umherlaufen, bes., um sich Bewegung zu machen). – gern au., ambulatorem esse.
Spazierfahrt , gestatio; vectatio. – eine Sp. machen, vehiculo od. carpento vectari (z.B. per urbem).
Spazierplatz , s. Spaziergang (als Ort). – Spazierritt , s. Ritt. – Spazierweg , s. Spaziergang.
herumspazieren , s. herumgehen no. I, a.
hinausspazieren , foras exire. – hinaussperren , alqm excludere foras. – jmd. aus der Stadt h., alqm excludere ab urbe.
herausspazieren , ambu lare od. exire foras. – vor das Tor h., procedere ante portas.
hineinspazieren , intro ambulare (z.B. cum alqo). – hineinsperren , includere in alqd.
wischen , sich das Blut ins Gesicht, oblinere faciem cruore suo: sich den Schweiß u. Staub aus dem Gesichte w., * abstergere sudorem et pulverêma facie.
Reisende , der, homo iter faciens, im Plur. bl. iter facientes (der eine Reise macht, auf einer Reise ist). – viator (Wanderer zu Fuße übh.). – vector (Schiffspassagier). – homo peregrinans, im Plur. bl. ...
Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae nobis facienda et fugienda sunt; quae nobis praestanda sunt ac vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich ...
Tour , I) Gang, Weg: iter. – ... ... Ort durchwandeln); spatiari od. ambulare in alqo loco (an einem Orte spazieren gehen, s. »spazieren« den Untersch.). – II) Haarfrisur, w. s.
Ritt , equitatio. equ itatus (das Reiten übh., auch als ... ... vectatio equi, auch bl. vectatio. gestatio (das Reiten als Bewegung, der Spazierritt). – einen R. (Spazierritt) machen, equo vectari od. gestari.
Rasse , genus. – von edler R., nobilis: eine edle R. Jagdhunde, nobiles ad venandum canes: die Rasse fortpflanzen, servare indolem: Stuten wohin schicken, um die R. zu veredeln, equas ad genus faciendum alqo mittere.
Narbe , cicatrix. – eine kleine, eine unbedeutende N., cicatricula: voller Narben, cicatricosus (z.B. facies). – zur N. werden, eine N. ansetzen (von Wunden), ad ...
... bl. imago (als Bild). – marmorea facies. e gypso expressa facies. argentea facies (als Gesichtsmaske, als Nachbildung des Gesichts in Marmor, Gips, Silber). ... ... – eine B. (von Gips) von jmd. nehmen, e gypso exprimere faciem alcis.
Allee , *ambulatio directo arborum ordine instructa (als Spaziergang). – *arbores directo ordine consĭtae (als Baumreihe).
Komik; z.B. ein Mensch, dessen Komik sich mehr im Gesicht als in seinen Witzen zeigt, homo facie magis quam facetiis ridiculus.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro