Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausbedingen

ausbedingen [Georges-1910]

ausbedingen , pacisci, depacisci (auch m. folg. ut od. ne u. Konj.). – excipere. recipere (ausnehmen, ersteres auch mit folg. ne, quo minus u. Konj.). – stipul ari (sich etwas förmlich zusagen-, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbedingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
unterhandeln

unterhandeln [Georges-1910]

... u. tract. de redimendo filio). – pacisci alqd (einen Vertrag schließen über etw., z.B. ... ... alqo de alqa re (im allg., z.B. de pacis condicionibus); colloqui cum alqo de alqa re (mündlich, z.B. de pacis legibus per internuntios): mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterhandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2425.
gut!

gut! [Georges-1910]

gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als Genehmigung). – satis est ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1185.
warum

warum [Georges-1910]

warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen nach dem Zweck, z.B. cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639-2640.
Bruch

Bruch [Georges-1910]

Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... violatio (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. eines Bündnisses, violatum od. ruptum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521.
Esser

Esser [Georges-1910]

Esser , ein starker, homo multi cibi; homo edax: ein ... ... esse cibi plurimi: ein sehr starker E. u. Trinker, cibi vinique capacissimus: kein starker E., homo non multi cibi; homo minime edax: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Esser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
machen

machen [Georges-1910]

M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... ag.). – was machst du? quid agis? quam rem agis? quid facis od. instituis? (was tust, treibst du?); quid agis? quid ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1629-1630.
Friede

Friede [Georges-1910]

... . aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: ... ... pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 950-951.
Handel

Handel [Georges-1910]

Handel , I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: ... ... haec res acta est: einen H. (Vergleich) mit jmd. abschließen, pacisci cum alqo; pactionem facere oder conficere cum alqo; transigere cum alqo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1210.
stören

stören [Georges-1910]

stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. spem pacis). – perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2226.
Europa

Europa [Georges-1910]

Europa , Europa. – Europäer, europäisch , Europaeus. – ein eu. Krieg, * bellum inter omnes Europae reges ortum: die eu. Scythen, Scythae, qui in Europa sunt; Scythae, quos Europaeos vocant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Europa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
Chance

Chance [Georges-1910]

Chance ; z. B. die Chancen des Kriegs u. Friedens, belli atque pacis rationes (Sall. Iug. 97, 2).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chance«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 536.
Trinker

Trinker [Georges-1910]

Trinker , potor (der trinkt, z.B. aquae). – ... ... compotor (der Mittrinker, Zechbruder). – ein tüchtiger T., acer potor; vini capacissimus: ein starker T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2314.
Stiftung

Stiftung [Georges-1910]

Stiftung , I) als Handlung: conciliatio (die Bewerkstelligung von etwas durch Vermittelung, z.B. nuptiarum, pacis). – In den übrigen Beziehungen durch Umschreibung mit den Verbis unter »stiften«. – II) das Gestiftete: *res alcis testamento instituta (nach jmds ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiftung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
unwegsam

unwegsam [Georges-1910]

unwegsam , invius (z.B. saltus: u. Riphacis montibus proxima cadentes assidue nives adeo invia efficiunt, ut etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwegsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2445.
Gewißheit

Gewißheit [Georges-1910]

Gewißheit , firmitas (Festigkeit, Zuverlässigkeit). – stabilitas (Unwandelbarkeit). ... ... (entschiedene Glaubwürdigkeit). – fides (Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, z.B. tuendae pacis, die objektive G. der Erhaltung des Friedens). – veritas (Wahrheit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewißheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1120-1121.
friedlich

friedlich [Georges-1910]

friedlich , pacis amans od. amator (friedliebend). – pacatus (zum Frieden ... ... cives: fr. Gesinnung, animus quietus: animus non abhorrens a consiliis pacis; amor pacis: fr. Gesinnungen gegen jmd. (angenommen) haben, alci esse pacatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »friedlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953.
Anordnung

Anordnung [Georges-1910]

Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio ... ... wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, Verfügung, z. B. pacis constituendae). – ordo (die Reihenfolge). – die stilistische A. der Worte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
Segnungen

Segnungen [Georges-1910]

Segnungen , die, emolumenta( n. pl .). – ... ... des Friedens, emolumenta od. bona od. munera od. commoda pacis: sich der S. des Friedens u. des Siegs zu erfreuen haben, pacis et victoriae bonis florere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segnungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106.
Vielesser

Vielesser [Georges-1910]

Vielesser , homo multi od. plurimi cibi. homo cibi capacissimus (sofern er viel ißt od. essen kann). – homo edax od. vorax (sofern er gern viel ißt oder mit Gier verschlingt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vielesser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon