falls , d. i. im Falle, wenn oder daß etc., s. Fall no. V, a.
... , signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae ... ... (z.B. beneficio deorum). – Adv. falso (fälschlich, an sich nicht so, ... ... – II) Subst.: a) das Falsche , falsum (z.B. etw. F. glauben, ...
Fälscher , falsarius (der falsche Unterschriften etc. macht). – falsus signator (der mit einem falschen Siegel etwas besiegelt, z.B. ein ... ... ). – testamentarius (der falsche Testamente unterschiebt). – corruptor (der Schriften fälscht, Eccl.). ...
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
fälschen , s. verfälschen.
diesfalls , hac in re hac in causa (in diesem Falle). – si res ita se habet (wenn sich die Sache so verhält). – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte). – diesjährig , huius od. (bezugsweise ...
Fälschung , falsae et corruptae litterae (absichtlich gefälschte Dokumente). – commutatum indicium (veränderte, gefälschte Anzeige im Protokoll, F. des Protokolls). – Ist es = Fälscherei, s. d.
aufhalsen , jmdm. etw., s. aufbürden. – jmd. od. etw. sich ausy., in collum tollere alqm od. alqd.
Fallsucht , s. Epilepsie.
ebenfalls , s. gleichfalls.
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur in Verbinoung mit ne, si, nisi). – aliquo modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ...
jedenfalls , utique (schlechterdings, im Gegensatz zu »möglichenfalls« oder »vielleicht«). – profecto (allerdings, zuverlässig). – quācumque ratione. quocumque od. quoquo modo. omni ratione od. modo (auf jede nur mögliche Weise, z.B. hoc ...
Falschheit , I) Unwahrheit: falsum. – II) Mangel an Aufrichtigkeit: fraus (Betrug). – fallacia ... ... dolus (tückische List). – perfidia (Treulosigkeit). – ohne F., s. falsch no. II, b.
fälschlich , s. falsch no. I, 3. – s. annehmen, fingere: s. beschuldigen, falso insimulare: jmd. einer Sache s. beschuldigen, fingere alci crimen alcis rei ...
Fälscherei , falsum (als Tat). – crimen falsi (als zur Last gelegte Tat). – causa falsi (Prozeß wegen Fälscherei). Vgl. »Fälschung«.
Fallstrick , laqueus; vgl. »Falle«.
... fa lso signo obsignare (mit falschem Siegel besiegeln). – Verfälscher , des Geldes, s. ... ... V. einer Unterschrift etc., s. Fälscher. – verfälscht , s. falsch no. I, ... ... V. des Geldes, s. Münzverfälschung: V. bes Testaments, s. Testamentsverfälschung.
gleichfalls , item. itidem. – quoque. etiam (auch). ... ... . hic idem (derselbe auch, entweder in bezug auf das, was gleichfalls geschieht, od. in bezug auf die Person, die etwas gleichfalls tut). – das behauptete er g., idem hoc ille contendit.
Gefallsucht , placendi cupīdo. placendi studium (übh.). – ostentatio sui od. virtutum suarum (das Zur-Schau-Tragen eingebildeter Vorzüge). – ambitio (die G. des Staatsmanns).
grundfalsch , falsissimus. – grundfalsch! vehementer oder valde erras! od. auch totā viā erras!
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro