... wie von einem Weibe gemacht etc.). – effeminatus. mollis. verb. effeminatus et mollis (unmännlich, weichlich. verzärtelt). ... ... mollities: w. machen, effeminare; emollire (verzärteln): w. werden, effeminari; emolliri. – Adv . muliebriter. muliebrem in ...
Zwitter , androgynus (ἀνδργυνο ... ... 962;); rein lat. homo utriusque sexus oder semimas; ambiguo inter marem et feminam sexu; mas idemque femina (von einem Tiere).
Mannweib , I) Frauensperson, die den Mann nachahmt: femina nihil muliebre praeter corpus gerens (im üblen Sinne). – quae sub specie feminae virilem animum gerit (im guten Sinne). – als kräftige, heldenmütige Jungfrau, ...
verwöhnen , jmd., indulgentiā corrumpere (durch Nachsicht verderben). – effeminare (weibisch machen, verweichlichen). – sich verwöhnen, remollescere. effeminari. verb. remollescere atque effeminari, durch etw., alqā re (weichlich, weibisch werden): vom Glücke verwöhnt ...
weichlich , mollis. – effeminatus (weibisch, verzärtelt); verb. mollis et effeminatus. – delicatus (zu zärtlich). – Adv . molliter; effeminate.
unweiblich , feminae non conveniens (einem Weibe nicht zukommend, z.B. negotium). – a feminae natura abhorrens (mit dem weiblichen Charakter unvereinbar). – Adv . *ut minime decet feminam.
verweichlichen , mollire. emollire. – effeminare (weibisch machen, verzärteln). – sich verweichlichen , molliri; emolliri; effeminari.
Kuh , vacca. – bos femina, im Zshg. bl. bos (weibliches Rind). – eine junge Kuh, iuvenca. – von einer K., vaccinus; bubulus (vom Rind übh.).
Weib , I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. ... ... oder uxores ac liberi. – / Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.
wund , saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben entzündet, wund gerieben, z.B. Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae ... ... an den Seiten w., latera attritu exulcerantur: ich reite mich w., femina equitatu atteruntur adurunturque.
Hahn , a) übh., Männchen: mas (Ggstz. femina). – b) insbes., des Huhns: gallus gallinaceus, gew. bl. gallus (Ggstz. gallina). – ein junger H., pullus gallinaceus mas.
Wolf , I) als Tier: lupus. – vom W., Wolfs-, lupinus (z.B. dens). – II) Entzündung an den ... ... Gehen od. Reiten: attrītus; intertrīgo. – sich einen W. reiten, femina alcis atteruntur adurunturque equitatu.
Harem , gynaeconītis. gynaecēum (als Wohnung). – grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen. die den Harem bilden). – coniuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). – im H. alt u. grau werden, consenescere in turba feminarum.
Neger, (Nigrīta. Vgl. »Mohr«. – Negerhandel , *Nigritarum emptio et venditio. – Negerin , *femina N. igritana. – Negerland , *Nigritia od. *Nigritania ...
Hirtin , I) Hüterin des Viehes: femina, quae pascit m. Akk. Plur. der Tiere, die sie hütet (z.B. sues, anseres). – II) Gattin des Hirten: uxor pastoris.
Hündin , canis femina. – Steht noch ein Adjektiv dabei, das schon das Geschlecht anzeigt, gew. bl. canis, z.B. eine weiße H., canis alba.
Wölfin , lupa. – lupus femina.
Heldin , femina fortissima.
zärtlich , I) zart etc.: teuer. tenellus (zart gebaut ... ... Geschmack, auch verzärtelt). – mollis (weichlich, z.B. educatio). – effeminatus (weibisch, verweichlicht). – Adv . molliter; delicate. – II) ...
Weibchen , I) im Ggstz. zum Manne: femina (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. mas, auch von Tieren, z.B. anas femina). – muliercula (ein Frauenspersönchen, das das ständige Alter erreicht hat, gleichviel ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro