Justiz , I) Gerechtigkeit: iustitia. – II) Handhabung des ... ... ). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , *innocentis nex. ...
lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im ... ... (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives licentiā feruntur. – b) etwas: alqd vendidisse (etwas verkauft haben). – ...
verhören , I) die Aussage jmds. gerichtlich anhören: audire (z.B. alii audiunt iudices, alii sententiam ferunt). – jmd. v., alqm audire; interrogare alqm (z.B. einen Zeugen); alqm lege interrogare: jmd. peinlich v., alqm ...
Sehweite ; z.B. bis auf S., quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est.
Hiobspost , nuntius malus od. peior (schlechte Nachricht, z.B. kommt, affertur, perfertur). – nuntius atrox. litterae atroces ... ... schriftliche, kommt, nunt. atr. affertur, perfertur; u. litt. atr. afferuntur od. perferuntur).
Abgangsort; z. B. die Schiffe werden an den A. zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.
kurzsichtig , I) eig.: qui oculis non satis prospicit; cuius oculi non longe conspectum ferunt. – k. sein, oculis non satis prospicere; non longe videre. – II) uneig., wenig Einsicht habend: stultus. – Adv. stulte.
kriegführend , bellans; bellum gerens. – gern k., bellicosus: alle k. Mächte, omnes, qui bellum susceperunt. – Kriegführung , belli gerendi ratio (die K. als Theorie, die Taktik). – belli administratio (die ganze Anordnung u. ...
Wolkenschicht , nubium globus. – die untere W., nubes, quae infra feruntur.
Königsherrschaft , regnum. – dominatus regius (unumschränkte). – es trat bei ihnen die K. ein, reges habere coeperunt.
Epidemie, epidemische Krankheit , pestilentia (s. »Pest no. I« die Redensarten). – ep. Krankheiten brachen aus, ingruere morbi vulgo coeperunt.
Brief , litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). ... ... per litteras colloqui od. agere: ich erhalte einen Brief, litterae mihi afferuntur od. ad me perferuntur, von jmd., ab alqo; epistula mihi ab alqo redditur, mit ...
Gerücht , I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse ... ... ad me (über etwas, de alqa re): wiederholt, crebri rumores referuntur ad me: dunkle Gerüch te über etw. kommen zu Ohren, dubii rumores afferuntur de alqa re: das G. sagt, daß etc., fama nuntiat ...
erhalten , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. ... ... (zu etwas hinzutreten, v. Abstr.). – ich erhalte Briefe, litterae mihi afferuntur oder ad me perferuntur, von jmd. (als Absender), ab alqo. – b) erlangen, ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt (dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... , Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher ...
Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ... ... censura columbas (Iuven. 2, 63); sacrilegia minuta puniuntur, magna in triumphis feruntur (Sen. ep. 87, 23). – wie ein D., furis more ...
Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer ... ... der I. verschieden, der Sache nach aber verbunden, haec quae dico, cogitatione differunt, re quidem copulata sunt. – ich habe die I. (Absicht) zu ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... der Wille, die Tendenz, die man bei etw. hat, z.B. naturis differunt, voluntate si mi lessunt et inter se et etc.: u. vol. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro