Epidemie, epidemische Krankheit , pestilentia (s. »Pest no. I« die Redensarten). – ep. Krankheiten brachen aus, ingruere morbi vulgo coeperunt.
... fiduciae plenus (voll Zuversicht). – fidens (vertrauend, getrost). – confidens (mit Selbstvertrauen, dreist). – ... ... z. machen, alci fiduciam afferre. – Adv . fidenter; fidenti animo; confidenter; asseveranter. – etwas z. behaupten, asseverare ...
Gefieder , pinnae. – gefiedert , s. befiedert.
befiedern , plumis obducere (mit kurzen Flaumen). – pennis vestire (mit langen Federn). – sich wieder b., rursus vestiri. – befiedert , plumis obductus; plumatus; pennatus (auch vom Pfeil).
Piedestal , basis.
ungefiedert , implumis. – ungefoltert , intactus tormentis. – ungefragt , non inter. rogatus.
... u. zwar perfidiosus aus Gewohnheit). – infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig, z.B. ... ... multa facinora). – t. werden, fidem violare od. frangere od. laedere; in fide non manere. – Adv . perfĭde; perfidiose; infideliter.
untreu , infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). ... ... unir. machen, alqm dimo. vere ab alqo: unir. werden, fidem movere od. violare od. frangere: unir. (= ... ... einem gegebenen Versprechen untr werden, fidem fallere: sich selbst (seinen Grundsätzen) unir. werden, a se ...
... od. tribuere od. adiungere (Glauben beimessen). – fidere. confidere (sein Vertrauen setzen, bauen auf etc.). – jmdm. nicht recht t., alci parum fidere; alci fidem non habere: jmdm. nicht leicht t., segniorem ... ... jmdm. nicht t., alci diffidere: man traut dir nicht. fides tibi non est: ...
... audax (etwas wagend, kühn). – Adv. animose; fidenter; animo fidenti od. praesenti; impavide; audacter. – b. sein, animo esse fidenti od. praesenti: nicht so b. sein wie ein anderer ... ... confirmare (in seinem Mute aufrichten oder bestärken). – Beherztheit , animus fidens (Zuversichtlichkeit, Ggstz. ...
Mißtrauen , das, diffidentia, in etwas, alcis rei ... ... ., alci od. alci rei diffidere coepisse od. incipere: M. hegen, diffidere: ein wenig M. hegen, subdiffidere: M. in jmd. setzen, s. ...
mißtrauen , diffidere. non confidere (kein Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit einer Person od. Sache haben, ... ... credere (kein Vertrauen zu jmds. Gesinnung, Treue haben). – de fide alcis dubitare (an jmds. Herzensaufrichtigkeit zweifeln).
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung ... ... – historische T., rerum fides. – T. beweisen, zeigen, fidem praestare (Treue bewähren); fidem adhibere (mit Redlichkeit verfahren, absolut ... ... alcis fidem sollicitare: in der T. erhalten, in fide continere (z.B. socios): ...
... . protervus (frech, w. s.). – Adv. audacter; fidenter; confidenter od. confidentius; impavide; intrepide; inverecunde; proterve; procaciter. – Dreistigkeit , ... ... guten Sinne, Beherztheit). – confidentia (zu großes Selbstvertrauen, Unverschämtheit). – procacitas. protervitas (Frechheit, ...
Gewähr , fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – auctoritas (die durch sein persönliches ... ... üb. auct. u. interc.). – G. leisten (gewährleisten), fidem praestare: für jmd. G. leisten, alqm praestare (für jmd. ...
Untreue , infidelitas. – perfidia (Treulosigkeit). – eine U. begehen, s. untreu (werden): über U. klagen. de fide queri.
... : Z. zu sich haben, sibi confidere: großes Z. zu jmd. haben, multum alci tribuere ... ... zu jmd. haben, nihil boni sperare ab alqo; alci diffidere: jmdm. sein ganzes Z. schenken, se totum alci committere; ... ... credere: Z. erwecken, fiduciam facere: das Z. anderer verlieren, fidem aliorum amittere: er hat das ...
treulich , fideliter (gewissenhaft). – bonā fide cum fide (mit Redlichkeit, als ein ehrlicher Mann). – vere (wahrhaftig). – ingenue (frei, aufrichtig). – t. bekennen, ingenue confiteri: es t. mit jmd. meinen, ...
... – zu jmd. V. fassen, alci confidere coepisse (infolge von etc., ex alqa re): V. zu ... ... consilia alci credere: kein V. zu jmd. haben, hegen, alci diffidere: jmdm. etwas im V. sagen, alci alqd secreto ... ... ist eine Sache des V., daß etc., fidentium est hominum m. Akk. u. Infin.
... interponere: jmdm. sein E. geben, fidem alci dare; einander, fidem dare inter se: ich habe sein E., fidem mihi dedit; habeo fidem (mihi ab eo datam): sein E. halten, ... ... der Würde, Ehre; von Soldaten, salvā militari dignitate), bonā fide (mit gutem Gewissen).
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro