kostspielig , sumptuosus (was viel Kosten macht, z.B. bellum). – sumptuose fabricatus (mit vielen Kosten angefertigt, z.B. essedum).
Tochter , filia (Ggstz. filius). – puella. virgo (Mädchen, Jungfrau). ... ... eine verheiratete T., nupta filia: eine unverheiratete T., filia virgo: eine gute T., ... ... des Numa Pompilius von der T. her, Numae Pompilii nepos filiā ortus. – jmd. wie seine T. ...
... im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn ... ... Kind! (in der vertrauten Sprechweise, an erwachsene Personen), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). ...
... vgl. »Enkelchen«): der E. vom Sohn, von der Tochter, nepos ex filio, ex filia: der E. des Numa Pompilius von seiner Tochter, Numae Pompilii nepos filiā ortus: der Gatte des (weibl.) E., progener; neptis vir. ...
ehemalig , pristinus. – Auch drücken es die Lateiner durch ... ... (s. »ehemals« den Untersch.) aus, z.B. eine . Freund Philipps, Philippi quondam amicus; amicus antea Philippi: eine. König, quondam rex: die e. Gattin Alexanders, Alexandri ...
Kindlein , infans (ein ganz kleines Kind, das noch nicht ... ... – pusio. pupulus (ein Knäblein). – pupula (ein Mägdlein). – filiolus. filiola (ein Söhnlein, Töchterlein). – im Plur. auch liberi parvi od. ...
Söhnchen , filiolus; filius parvus od. parvulus. – ein S. bekommen, s. Sohn.
Nachkomme , filius. filia (Sohn, Tochter). – progenies. stirps (Sprößling, Stamm). – ... ... hinterlassen, stirpem oder liberos relin. quere; ex se natos (sc. filios) relinquere: keine männlichen N. hinterlassen, virilem sexum non relinquere: ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, n . – einen St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, ...
Schoßkind , jmds., filius od. filia deliciae atque amor alcis. – ein Sch. des Glücks, s. Glückskind. – jmds. Sch. sein, s. »jmdm. im Schoße sitzen (bildl.)« unter 2. »Schoß«.
Kindermord , parricīdium filii od. filiae (Mord am Sohne od. an der Tochter). ... ... (Mord an den Kindern). – Kindermörder, -mörderin , parricīda filii od. filiae (Mörder des Sohnes od. der Tochter). – ...
Lindenbast , philyra (φιλύρα). – Bänder aus L., tiliae; philyrae. – Lindenbaum , s. Linde.
Götterkind , deo natus (od. nata); dei filius (od. filia). – Götterkost , s. Götterspeise.
Töchterchen , filiola. filia parvula (im allg.). – filia infans (als Kind). – ein ganz kleines T., filiola admodum parva.
Grenzscheide , divortium. – Ist es = »Grenzlinie«, s. ... ... *oppidum in confinio situm. – Phaselis ist die Gr. Lyciens u. Pamphyliens, in confinio Lyciae et Pamphyliae Phaselis est. – Grenzstein , terminus. – Grenzstreitigkeit , controversia ...
Soldatenkind , puer od. puella militaris. – filius, filia militis (Sohn, Tochter eines Soldaten). – patre militari natus, nata (von einem Soldaten gezeugt). – filius castrorum (im Lager aufgewachsenes Kind). – alumnus legionum (unter den ...
Schwestersohn , sororis filius. – mein Sch., meae sororis filius; in Appos. auch meā sorore natus od. genitus. – Schwestertochter , sororis filia. – meine Sch., meae sororis filia; in Appos. auch meā sorore nata od. ...
Kindespflicht , im Zshg. durch pietas. – es ist K., est filii probi (filiae probae); est liberorum.
... : amitinus. – amitae filius, gew. frater amitinus (Sohn). – amitae filia, gew. soror amitina ... ... sorore erant nati. – c) Mutter Bruderskind: avunculi filius od. filia. – d) Mutter Schwesterkind, consobrinus. – ...
Sohn , filius (in bezug auf die Eltern). – ... ... guter S., pie. – einen S. (ein Söhnchen) bekommen, filio od. filiolo augeri (v. Vater); filium parĕre (v. der Mutter): ... ... in liberorum numero habere; alqm a filiis suis non distinguere: ich liebe dich, wie meinen eigenen Sohn ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro