... , I) Starrsinn: voluntas offirmata. – II) starrköpfiger Mensch: homo offirmati animi. – starrköpfig , offirmati animi. – sei nicht so st.! ne tam offirma te! – Adv .offirmatā voluntate. – Starrköpfigkeit , s. Hartnäckigkeit ...
Befestiger , uneig., firmator; stabilitor. – Befestigung , I) als Handlung, a) Festmachung: confirmatio (uneig.). – zur B. der Reichsmacht, ad muniendas opes imperii. – b) Verwahrung: munitio; communitio. – II) = Befestigungswerke, ...
unbewiesen , argumentis non firmatus od. non confirmatus.
Bekräftigung , affirmatio; confirmatio.
flügge , volandi potens (fliegen könnend). – adultus (groß geworden). – confirmatus (kräftig geworden). – noch nicht s., infirmus. – s. sein, pennas habere; pinnulis uti posse: das Junge wird s., pennae nascuntur pullo.
haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido firmatus (durch eine hinlänglich starke Besatzung gedeckt; beide von Städten etc.). – firmus (fest, dauerhaft, z.B. vinum; eig. und bildl., nicht leicht umzuwerfen od. zu verwerfen ...
störrig , offirmati animi. pervicax et obstinatus (von Menschen). – tenax contra vincula (von Pferden). – Störrigkeit , pervicacia et inflexibilis obstinatio. – störrisch , s. störrig.
Bejahen , das, affirmatio. – bejahend , aiens. affirmans (Ggstz. negans). – eine b. Antwort, affirmatio.
Genesung , sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, alqm od. alcis salutem ...
Zuspruch , I) als Akt, a) das Zusprechen: alloquium. – animi confirmatio (Ermutigung). – tröstender Z., solacia, n. pl. (Tröstungen, Trostworte), – b) das Grüßen, Besuchen: salutatio. – II) die Besuchenden, s ...
Stärkung , I) das Stärken, z.B. des Mutes, confirmatio animi. – II) = Stärkungsmittel, w. s.
Bejahung , die, affirmatio.
bestärken , firmare; confirmare. – jmd. in seiner Meinung, in seinem Glauben b., alcis opinionem firmare, confirmare: jmd. in seinem Irrtum b., alciserrorem ... ... Argwohn, in seiner Torheit, alcis suspicionem, dementiam augere. – Bestärkung , confirmatio.
... (fest bei etwas bleibend, standhaft). – offirmatus (das verstärkte firmus, steif u. fest). – tenax alcis ... ... – Adv. (= mit Beharrlichkeit) perseveranter: constanter; firmiter; offirmato animo; pertinaciter; pervicacius; obstinate; obstinato animo. – in Gefahr b ...
Entkräftung , infirmatio. debilitatio (als Handlung). – infirmitas. debilitas (als Zustand). – languor (Abspannung als Zustand). – E. des Körpers, virium defectio; vires corporis affectae; languor corporis: E. des Staats, opes civitatis attritae od. ...
demnächstig , qui (quae, quod) propediem fiet (z.B. medicus plane confirmat propediem te valentem fore, deine demnächstige Genesung).
Versicherung , affirmatio. – asseveratio (ernstliche Behauptung). – bei der V., daß etc., cum affirmaret m. folg. Akk. u. Infin.: jmdm. die V. geben, s. versichern.
Beglaubigung , confirmatio. probatio (das Beglaubigen). – fides. auctoritas (Glaubwürdigkeit). – Beglaubigungsschreiben , litterae publicae, im Zshg. gew. bl. litterae. – testimonium publicum als Zeugnis von seiten des Staats).
Beweisführung , argumentatio (die Darlegung des Beweises durch Tatsachen). – probatio (die Annehmlichmachungeiner Sachedurch Beweise, z. B. criminis). – confirmatio (die Begründung, Erhärtung durch Beweise, bes. als Teil der gerichtl. Rede ...
Gewährleister , auctor (der durch sein persönl. Ansehen für etw. ... ... (der für die sichere Leistung eintritt; verb. isto auctore, intercessore). – confirmator (der Bewahrheiter, Bestätiger, z.B. pecuniae). – Gewährleistung , ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro