fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). ... ... rühre dich! move te ocius! – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac ... ... Soldaten). – b) v. Lebl.: paratus; praeparatus. – ein Gesetz fix und fertig haben, ...
fixieren , mit den Augen, obtutum in alqa re defigere. – Fixstern , stella inerrans; sidus certā sede infixum. – Fixsterne, auch sidera, quae certis locis infixa sunt.
Kruzifix , *Christus cruci affixus.
stecken, I) v. intr . in etwas stecken, fixum od. infixum esse in alqa re. affixum esse in alqa re (fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in ...
Döschen , pyxidicula. – Dose , pyxis; pyxidicula (kleine). – Dosis , portio – kleine D., portiuncula.
bettlägerig , lecto affixus. – aegrotus (krank übh.). – b. sein, in lecto esse ... ... lecto teneri (sich im Bett halten müssen); lecto od. lectulo affixum esse (an das Bett gefesselt sein); cubare (übh. krank daniederliegen ...
Pech , pix. – von P., piceus: mit P. anmachen, picare: mit P. bestreichen, picare; pice linere od. ungere od. delibuere. – Pechfackel , fax picea. – pechig , piceus (von ...
Blei , I) eig.: plumbum. – aus B., plumbeus ... ... . membrana). – in B. (in einer bleiernen Büchse) aufbewahren, plumbeā pyxide asservare. – II) meton., Bleilot (der Maurer): perpendiculum.
Niet , das, clavulus. – niet- und nagelfest , fixus. – was niet- u. nagelfest ist, quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ruta et caesa: etw. niet- u. ...
Teer , pix liquida, auch bl. pix. – axungĭa (Wagenschmiere). – mit Teer bestreichen, teeren , picare; pice munire.
Blech , lamina. – bractea (dünnes Metallblech). – Blechbüchse , pyxis ferrea.
Ferse , calx. – jmdm. auf der F. nachfolgen, alqm vestigiis sequi; dicht, instare od. insistere alcis vestigiis: ich werde ihm immer an den Fersen sein, me sibi ille affixum habebit.
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben. Gift u. dgl., z. B. von Blei, plumbea). – theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas ...
Anschlag , I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio ... ... od. vermietet. verpachtet werden soll). – b) das Angeschlagene: libellus cum inscriptione fixus. positus propalam libellus (öffentlicher A. übh.). – edictum (Manifest, ...
Bleidose , pyxis plumbea.
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano ... ... habitare. – Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ex se generata stirpibus infixa continet: ea, quorum stirpes terrā continentur; quae a terra stirpibus continentur. ...
kreuzigen , s. »an das Kreuz heften« unter »Kreuz«. – ... ... Kreuzigung , cruciatus; crux (vgl. »Kreuzestod«). – die K. Christi, crucifixio Christi (Eccl.); *supplicium summum od. servile a Christo sumptum.
verpichen , picare (mit Pech bestreichen). – pice oblinere (zupichen). – Verpichung , picatio (das Verpichen, Spät.). – pix (das Pech, z.B. sine pice).
anwurzeln , inhaerescere solo. – er stand wie angewurzelt, defixus stabat.
Büchschen , pyxidicula.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro